Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Bewerten Sie den Aufladebedarf Ihres Unternehmens
Führen Sie eine Umfrage unter Ihren Mitarbeitern durch
Um den Bedarf an Ladestationen an Ihrem Arbeitsplatz vorauszusehen, ist es entscheidend, mit einer internen Umfrage zu beginnen. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter zu ihren Gewohnheiten und Plänen in Bezug auf Elektrofahrzeuge (EVs) befragen, erhalten Sie konkrete Daten über den aktuellen und zukünftigen Bedarf. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Ladeinfrastruktur.
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter befragen, zielen Sie auf Fragen wie:
- Besitzen Sie ein Elektrofahrzeug?
- Planen Sie, in den nächsten zwei bis drei Jahren eine solche anzuschaffen?
- Möchten Sie Ihr Auto am Arbeitsplatz aufladen können?
Dieser proaktive Ansatz wird Ihnen helfen, ihre Erwartungen besser zu verstehen. Jüngsten Studien zufolge betrachten viele Mitarbeiter den Zugang zu Ladestationen als wichtigen Faktor für die Mitarbeiterbindung. Ein Unternehmen, das das Aufladen vor Ort anbietet, kann die "Range-Anxiety" (Angst vor dem Arbeitsplatz) erheblich reduzieren.Autonomie), einer der Hauptgründe, der die Einführung von Elektroautos hemmt.
Das Feedback Ihrer Teams ist von entscheidender Bedeutung, da es Ihnen nicht nur dabei hilft, die Anzahl der benötigten Ladestationen zu quantifizieren, sondern auch deren ideale Standorte zu bestimmen. Wenn z. B. mehrere Mitarbeiter bereits Elektrofahrzeuge besitzen, könnten Sie eine schnellere Installation in Betracht ziehen, um den unmittelbaren Bedarf zu decken.
Als führender Anbieter von Ladestationen und Elektromobilität in Unternehmen wissen wir, dass dieser Untersuchungsschritt ein Schlüssel dafür ist, dass sich Ihre Investition lohnt und die Erwartungen der Nutzer erfüllt. Auf diese Weise optimieren Sie die Kosten und stärken gleichzeitig Ihr Engagement für eine nachhaltige Elektrifizierung Ihrer Flotte und der Ihrer Mitarbeiter.
Abschätzung der zukünftigen Bedarfsentwicklung
Die Elektrifizierung von Firmenflotten wächst exponentiell. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Entwicklung zu antizipieren, um den zukünftigen Bedarf an Auflademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge besser decken zu können. Tatsächlich deuten Prognosen darauf hin, dass bis 2030 50% der in Europa verkauften Neuwagen werden Elektroautos sein. Als führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge wissen wir, dass dieser Übergang sorgfältig geplant werden muss, um den steigenden Anforderungen Ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.
Um den zukünftigen Bedarf zu antizipieren, empfiehlt es sich, Folgendes vorzusehen eine Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter, die Elektrofahrzeuge nutzen, von 5 auf 10 % in den nächsten fünf Jahren. Das bedeutet, dass Sie nicht nur die aktuelle Nachfrage befriedigen müssen, sondern Ihre Infrastruktur unbedingt leicht überdimensionieren sollten, um mittelfristig zusätzliche Arbeiten zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die bei der Energiewende eine Vorreiterrolle einnehmen, wie das Ihre, bedenken, dass das Gesetz zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten immer mehr Einschränkungen mit sich bringt, insbesondere für Dienstwagen.
Neben Firmenwagen ziehen viele Angestellte den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug in Betracht, sofern sie am Arbeitsplatz Zugang zu einer Aufladestation haben. Wenn Sie diese Dynamik in Ihren Geschäftsplan für die Installation von Ladestationen einbeziehen, positionieren Sie sich nicht nur als Arbeitgeber, der sich um das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter sorgt, sondern auch als visionäres Unternehmen, das bereit ist, die Energiewende zu unterstützen.
Um wirklich effizient zu sein, sollten Sie schließlich Ladestationen installieren, die mit der Schnellladetechnologie, die in den kommenden Jahren immer beliebter wird, Schritt halten können. So bleibt Ihre Infrastruktur leistungsfähig und wettbewerbsfähig gegenüber zukünftigen Innovationen in der Elektrobranche.
Lies auch →. Wartung von Ladestationen in Unternehmen: Alles, was Sie wissen müssen
Die richtigen Ladestationen auswählen
Klemmentypen vergleichen: AC vs. DC
Wenn Sie erwägen, in Ihrem Unternehmen Ladestationen zu installieren, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Ladestationen zu verstehen AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom). Beide Technologien bieten unterschiedliche Vorteile. Die Entscheidung, welche Technologie für Ihre Situation am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter, dem Budget Ihres Unternehmens und der verfügbaren Ladezeit ab.
AC-Stationen: Für das tägliche Aufladen am Arbeitsplatz
AC-Ladestationen, die auch als Langsam- oder Halbschnellladestationen bezeichnet werden, werden mit Wechselstrom betrieben (demselben Strom, der auch in Haushaltssteckdosen verwendet wird). Sie sind in der Regel günstiger zu installieren und ideal für längere Ladevorgänge, z. B. wenn die Fahrzeuge mehrere Stunden geparkt werden, z. B. während des Arbeitstages.
- Leistung : zwischen 7,4 kW und 22 kW
- Nachladezeit : für ein Auto mit einer Akku mit einer Kapazität von 40 kWh dauert es etwa 4 bis 8 Stunden, bis er vollständig aufgeladen ist.
- Ideal für : Angestellte, die den ganzen Tag im Büro bleiben oder regelmäßig kurze Strecken zurücklegen.
- Kosten : Billiger als DC-Klemmen, die Installation einer AC-Klemme kostet in der Regel zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
DC-Stationen: für schnelles und effizientes Aufladen
Die DC-Anschlüsse, oft auch als SchnellladestationenDie Ladegeräte wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um, bevor sie in die Batterie geleitet werden, was ein viel schnelleres Aufladen ermöglicht. Sie sind besonders nützlich in Umgebungen mit schnellem Fahrzeugwechsel, z. B. für Besucher oder Firmenwagen, die schnell verfügbar sein müssen.
- Leistung : zwischen 50 kW und 350 kW
- Nachladezeit : mit einer 50-kW-Ladestation können 80 % der Batterie eines Fahrzeugs in 30 Minuten aufgeladen werden.
- Ideal für : Dienstwagen, Kurzzeitbesucher oder Flotten, die ein schnelles Aufladen benötigen.
- Kosten : DC-Klemmen sind teurer als AC-Klemmen und können je nach Leistung und Installation zwischen 15 000 und 50 000 Euro kosten.
| Bornes AC (Courant Alternatif) | Bornes DC (Courant Continu) | |
|---|---|---|
|
Gleichzeitige Aufladekapazität
|
Kann mehrere Fahrzeuge mit einer gemeinsam genutzten Ladestation aufladen
|
Lädt ein Fahrzeug nach dem anderen mit voller Leistung auf
|
|
Auswirkungen auf die elektrische Infrastruktur
|
Erfordert eine Standard-Elektrokapazität
|
Erfordert eine deutliche Aktualisierung des Netzwerks
|
|
Ideale Nutzungshäufigkeit
|
Täglicher Gebrauch für Angestellte mit langen Parkzeiten
|
Intensive Nutzung für schnelle Umläufe (Besucher oder Flotten)
|
|
Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugen
|
Kompatibel mit den meisten Fahrzeugen, insbesondere über Typ 2
|
Kompatibel mit allen modernen Fahrzeugen, einschließlich EVs mit großer Reichweite
|
|
Wartung und Nachhaltigkeit
|
Weniger Wartungsbedarf dank einfacher Technologie
|
Komplexere und teurere Wartung aufgrund der hohen Leistung
|
|
Möglichkeit der Integration in ein Netzwerk
|
Einfach in Gebäudeenergiemanagementsysteme (EMS) zu integrieren
|
Erfordert ein fortschrittliches Management der Lastverteilung (smart charging)
|
|
Beispiel für eine Marke
|
EVBox BusinessLine AC
|
EVBox Troniq Modular oder Total Energy-Lösungen
|
Die Grenzsteine AC bieten daher eine kostengünstige und vielseitige Lösung für den täglichen Gebrauch, während die Terminals DC sind für Umgebungen konzipiert, in denen ein schnelles Aufladen erforderlich ist. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Geräte, die für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet sind.
In Kioske investieren, die für Ihr Unternehmen geeignet sind
Die Auswahl der richtigen Ladestationen ist eine strategische Entscheidung für jedes Unternehmen, das sich für die Energiewende engagieren und die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) fördern möchte. Es geht nicht nur darum, Ladestationen zu installieren, sondern auch darum, diejenigen auszuwählen, die den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens, Ihrer Mitarbeiter und möglicherweise auch Ihrer Kunden entsprechen.
Passen Sie den Typ der Kioske an Ihre Aktivität an
Um die richtige Wahl zu treffen, ist es entscheidend, die Häufigkeit und Dauer des Aufladens zu bewerten. Wenn Ihre Mitarbeiter ihre Fahrzeuge für tägliche Fahrten nutzen und die Autos über längere Zeiträume (6 bis 8 Stunden) geparkt lassen, sind Ladestationen AC (Wechselstrom)wie dieEVBox BusinessLinesind ideal. Sie sind kostengünstiger zu installieren und ermöglichen ein schrittweises Aufladen, das den Arbeitszeiten entspricht. Diese Art von Ladestation eignet sich hervorragend für Unternehmen mit Dienstwagenflotten oder Angestellte, die ihren Tag im Büro verbringen.
Für Unternehmen mit schnell wechselnden Fahrzeugen, wie z. B. Lieferflotten oder Besucher, die nur kurze Zeit vor Ort bleiben, sind die Kioske DC (Gleichstrom) sind besser geeignet. Diese Grenzsteine, wie z. B. derEVBox Troniq ModularDie Ladesäulen ermöglichen ein schnelles Aufladen, wodurch die Standzeiten der Fahrzeuge erheblich verkürzt werden. Ihre Installationskosten sind höher, aber sie bieten eine größere Flexibilität und erfüllen die Anforderungen von Unternehmen mit einer hohen Durchfahrtsfrequenz oder mit Anforderungen an das schnelle Aufladen.
Wenn Sie beispielsweise ein Dienstleistungsunternehmen mit lange geparkten Mitarbeitern sind, sollten Sie sich für AC-Ladestationen entscheiden. Diese Lösungen sind kostengünstig und erfüllen die täglichen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Lieferunternehmen, die schnelle Umläufe benötigen, sollten hingegen DC-Ladestationen in Betracht ziehen, um die Ladezeit zu verkürzen und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu maximieren.
Vorbereitung und Installation der Terminals in Ihrem Unternehmen
Antizipation von Infrastrukturarbeiten
Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs) in Ihrem Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung der Infrastrukturarbeiten. Es ist nicht so einfach, wie eine Ladestation an eine Standardsteckdose anzuschließen; es müssen Anpassungen an der Stromversorgung, der Verkabelung und den Energiemanagementsystemen vorgenommen werden. Um eine effiziente Installation zu gewährleisten, ist es entscheidend, diese Arbeiten im Voraus zu planen, um Störungen und zusätzliche Kosten zu minimieren.
Bewerten Sie die elektrische Kapazität des Standorts
Vor der Installation sollten Sie prüfen, ob Ihr Gebäude über genügend elektrische Kapazität verfügt, um das Hinzufügen von Ladestationen zu verkraften. Die Ladestationen, insbesondere die in Gleichstrom (DC)Die Stromkosten können sehr hoch sein. Wenn mehrere Kioske aufgestellt werden müssen, ist es oft notwendig, die elektrische Anlage aufzurüsten oder Transformatoren hinzuzufügen.
Mit einem zertifizierten Anbieter arbeiten
Die Installation von Ladestationen muss von einem zugelassenen Installateur IRVE (Infrastructure de Recharge pour Véhicules Électrices) durchgeführt werden. Ein qualifizierter Anbieter kann eine detaillierte Standortanalyse durchführen, bei der die Lage der Ladestationen, der Zugang zum Stromnetz und die geltenden Vorschriften berücksichtigt werden. So können die Kosten optimiert und böse Überraschungen nach Beginn der Arbeiten vermieden werden.
Kostenoptimierung mit bestehender Infrastruktur
Um die Kosten möglichst gering zu halten, kann man bereits vorhandene Infrastruktur nutzen. Wenn Ihr Parkplatz zum Beispiel ausgestattet ist mit Futterrohre oder elektrische Leitungen bestehenden, kann dies die Installation vereinfachen und die Ausgaben für Tiefbauarbeiten reduzieren.
Unsere Tipps für eine effiziente Installation
- Planen Sie im Voraus Wenn Sie eine skalierbare Infrastruktur planen, müssen Sie nicht in ein paar Jahren erneut umbauen.
- Priorisieren Sie strategische StandorteStellen Sie die Kioske in Bereichen auf, die für Ihre Mitarbeiter und Kunden zugänglich sind.
- Integrieren Sie Lösungen für erneuerbare Energien
Optimierung der Kosten für Installation und Nutzung
Die Investition in Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs) ist ein strategischer Schritt, der optimiert werden kann, um die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die langfristigen Gewinne zu maximieren. Als ein Unternehmen, das als Pionier beim Übergang zu Elektroflotten und Ladelösungen können Sie mehrere Hebel in Bewegung setzen, um die Ausgaben für Installation und Betrieb zu senken.
Nutzen Sie das Fachwissen von Beev und erleichtern Sie sich Ihr Projekt zur Installation von Pollern.
Mit finanzieller Unterstützung die Installationskosten senken
Die anfänglichen Kosten für die Installation einer Ladestation können zwischen 1.000 € und 50.000 € betragen, je nach Art der Ladestation (AC oder DC) und der Komplexität der erforderlichen Arbeiten. Es stehen jedoch verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die bei der Finanzierung dieser Infrastruktur helfen. Beispielsweise kann die Advenir-Prämie, verwaltet von AVERE-Frankreich, deckt bis zu 25 % der Kosten vor Steuern der Installation für Terminals, die für Angestellte reserviert sind, mit einer Obergrenze von 750 € pro Kiosk. Es können auch lokale Zuschüsse verfügbar sein, wie in einigen französischen Regionen, wo Zuschüsse bis zu 1.500 € pro Kiosk.
Optimierung des Energiemanagements mit Smart Charging
Eine weitere Möglichkeit, die langfristigen Kosten zu begrenzen, ist diedie Nutzung von Terminals optimieren. Dank des smart chargingDurch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen können Sie das Aufladen von Fahrzeugen an die Zeiten anpassen, in denen die Stromkosten am niedrigsten sind (normalerweise während der Nebenzeiten). Diese Technologie ermöglicht es Ihnen auch, die Leistung auf mehrere Fahrzeuge zu verteilen und so Verbrauchsspitzen zu vermeiden, die zusätzliche Kosten verursachen könnten.
Unternehmen, die sich für intelligente Ladestationen entscheiden, können bis zu 30 % über ihre Energiekosten durch die Reduzierung von Spitzenkosten und die Optimierung der Lastverteilung. Dieser Ansatz vermeidet auch teure Aufrüstungen des Stromnetzes, indem er die Leistungsnachfrage effizient steuert.
Minimierung der Betriebskosten mit erneuerbarer Energie
Für ein Unternehmen, das auf seine Umweltauswirkungen achtet, ist die Integration von erneuerbare EnergiequellenAuch die Nutzung von Solaranlagen, wie z. B. Sonnenkollektoren, kann zu erheblichen Einsparungen führen. Beispielsweise kann die Installation von Schattenspendern Photovoltaik über den Parkplätzen ermöglicht die Stromerzeugung direkt vor Ort, wodurch die Abhängigkeit von externen Energieversorgern und die damit verbundenen Kosten verringert werden.
Lies auch →. Top 10 der besten Ladestationen im Jahr 2024
Schlussfolgerung
Die Einrichtung von Ladestationen an Ihrem Arbeitsplatz ist daher ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen auf eine nachhaltigere Zukunft vorzubereiten. Mit diesem Projekt können Sie nicht nur den steigenden Bedarf an Elektrofahrzeugen decken, sondern auch Ihr Image als verantwortungsbewusster und innovativer Akteur aufwerten. Wenn Sie diese praktischen Ratschläge befolgen, den Bedarf ermitteln, die passenden Ladestationen auswählen und die Installationskosten optimieren, gewährleisten Sie einen reibungslosen Übergang zur Elektromobilität und maximieren gleichzeitig die Rentabilität Ihrer Investition.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.