Der Batteriepass für Elektroautos: Wozu dient er?

Le passeport-batterie pour voitures électriques à quoi sert-il

In einer Welt, die sich in Richtung nachhaltiger Mobilität wandelt, werden Elektroautos zur Zukunft unserer Fortbewegung. Im Zentrum dieser Revolution taucht ein wesentliches Element auf: der Batteriepass. 

Um diese Aussagen zu erklären, hat die Global Battery Alliance (GBA) hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sein innovatives Projekt eines "Batteriepasses" für die Elektrofahrzeuge. Dieser Pass soll bis 2026 einsatzbereit sein, wenn die Europäische Union die Energieklassifizierung von Batterien sowie diese Zertifizierung für alle neuen Elektroautos vorschreibt. 

Diese bahnbrechende Innovation könnte die Art und Weise, wie wir die Batterien von Elektrofahrzeugen verstehen und nutzen, neu definieren. Aber wozu dient dieser Batteriepass wirklich? Was steht für die Automobilindustrie und die Verbraucher auf dem Spiel? 

Erkunden Sie mit uns die Hintergründe dieses innovativen Konzepts, seine Umweltauswirkungen, seine Rolle bei der Rückverfolgbarkeit von Batterien und seine Auswirkungen auf unsere Entscheidungen für eine nachhaltige Mobilität.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Was ist der Reisepass-Akku ?

Der GBA, eine Plattform, die rund 100 globale Einheiten vereint (Industrie, Regierungen, Organisationen, Unternehmen) erwägt, dass dieser Pass in Form eines QR-Codes direkt auf Batterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh angebracht wird.

Denn die Entstehung dieses Systems resultiert aus einer Europäische Initiative. Ab dem 1ᵉʳ Juli 2024 müssen Autohersteller Details über Batterien offenlegen, einschließlich ihrer CO2-Fußabdruck. Bei diesem Thema sind die Franzosen die Avantgardisten dieser CO2-Neutralität. 

Im Rahmen des von Emmanuel Macron im Mai 2023 vorgestellten Plans "grüne Industrie" bereitet sich Frankreich nämlich darauf vor, als 1ᵉʳ europäisches Land diese fraglichen Kriterien zu reformieren und damit den Schwerpunkt stärker auf den CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen zu legen. Und das ist bereits geschehen.

Zur Erinnerung: In Frankreich ist der neue Umweltbonus 2024 wurde am 15. Dezember 2023 eingeführt und demonstriert diesen Willen zu saubereren Fahrzeugen im Land. Von nun an muss ein neues Elektrofahrzeug eine Mindestumweltpunktzahl erreichen, die auf mehreren Faktoren beruht, nämlich :

  • Die verwendeten Materialien Die Bewertung der Auswirkungen von Stahl, Aluminium und anderen Metallen bei der Herstellung.
  • CO2-Emissionen : Berücksichtigung der Emissionen im Zusammenhang mit der Energie, die für die Verarbeitung, den Zusammenbau des Fahrzeugs und die Herstellung der Batterie verwendet wird.
  • Die Beförderung des Fahrzeugs : Analyse der Transportmittel, die zur Auslieferung des Fahrzeugs in Frankreich eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Faktoren : Einbeziehung von recycelten und biobasierten Materialien sowie die Reparierbarkeit der Batterie.
battery

Mehr über diesen Umweltbonus, aber vor allem über die Fahrzeuge, die dafür in Frage kommen, erfahren Sie in unserem Artikel überdie Liste der 53 betroffenen Elektroautoskönnte Sie interessieren.

Im Jahr 2026 müssen Batterien ihr Energieeffizienzniveau ausweisen. Somit würde der Batteriepass darüber hinausgehen und soziale und ökologische Aspekte für den Endverbraucher integrieren.

Ein dafür vorgesehener QR-Code

Die oben aufgeführten Informationen werden daher über einen QR-Code ab 2026 an der Batterie befestigt. Kurz gesagt, es wäre wie eine Art "Identitätskarte", denn welches Mittel könnte dieses Ziel besser erreichen als ein Batteriepass?

Dieser QR-Code würde den Verbraucher zu einer Plattform leiten, die die Daten des Reisepasses enthält. Dieser Code muss sichtbar gedruckt oder graviert sein und für die meisten Lesegeräte lesbare Abmessungen haben. Er muss entweder :

  • auf jeder Batterie unauslöschlich sein
  • oder auf der Verpackung oder den Begleitpapieren angebracht werden.

Der Batteriepass und sein QR-Code sind nur bis zum Recycling der Batterie gültig und folgen so ihrem Lebenszyklus.

Die Global Battery Alliance hat darüber hinaus auf ihrer Website Beispielmodelle von Mitgliedsherstellern wie z. B. Tesla ausgestellt.

Dieses Instrument ist besonders interessant, da sich die Mitglieder der Allianz, darunter Volkswagen, BMW, Audi, Tesla, CATL, BASF, Umicore und UNICEF, in den letzten drei Jahren aktiv an seiner Validierung beteiligt haben.

Die GBA will die Transparenz in den Wertschöpfungsketten von Batterien fördern. Die deutsche Regierung würde diese Initiative mit mehr als 8,2 Millionen Euro unterstützen, was den Nutzen des Passes für das Recycling von Rohstoffen unterstreicht.

Welche Informationen werden dort eingetragen?

Diese neue Methode der Rückverfolgbarkeit wird einen detaillierteren Einblick in die Zusammensetzung jeder Batterie ermöglichen. Es wäre also möglich, verschiedene technische Informationen zu entdecken so dass :

  • seine Montage,
  • Hersteller, die an der Erstellung der Zelle beteiligt sind,
  • die Orte und Zeiten der Produktion,
  • die Anzahl der Zellen pro Gruppierung,
  • die chemische Beschaffenheit,
  • das Gewicht des Akkus,
  • den Anteil an recycelten Materialien in den Zellen sowie deren Herkunft.

Für weitere Informationen über den Batteriepass nennen wir Ihnen einige Eckdaten:

  • 2027 = Höchstgrenzen für den CO2-Fußabdruck werden festgelegt, um die schädlichsten Batterien auszusortieren.
  • bis 2030 = die Zusammensetzung jeder Batterie überwachen und dabei eine Grundformel einhalten (die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht offengelegt ist).
  • 2035 = Unterliegt ab 2035 Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse.

Was ist der wahre Nutzen des Batteriepasses?

Dieses revolutionäre Dokument ist weit mehr als eine bloße Verwaltungsformalität: Es öffnet eine Tür zu Transparenz und Nachhaltigkeit. Aber was ist der wahre Nutzen dieses Passes für Elektroautos? Genau das werden wir herausfinden.

Eine Transparenz über den SoH von Batterien

Um die aktuellen Daten des Batteriepasses über die Gesundheit und Lebensdauer jedes zugehörigen Speichersystems zu gewährleisten, verlangt die neue EU-Batterieverordnung ab Mai 2024 die Integration eines BMS (Battery Management System).

Dieses Gerät kann neben seiner Funktion als Zellbalance für eine längere Lebensdauer den SoC bewerten (State Of Charge) und der SoH (State Of Health) basierend auf den Spannungs- und Stromwerten der Batterien.

ev charger

Die BMS-Daten müssen dem rechtmäßigen Käufer der Batterie oder Dritten zugänglich sein, wie zuletzt angegeben. Es wird daher notwendig sein, festzulegen, welche BMS-Informationen weitergegeben werden, und den operativen Bereich des Zugriffs klar zu definieren für Vermeidung von Sicherheitsrisiken, Verletzungen des geistigen Eigentums oder Betrug.

Darüber hinaus werden Hersteller, die bereits Management-Systeme für ihre Batterien verwenden, dank ihrer konsolidierten Technologie wahrscheinlich von einem leichten Übergang profitieren. Dies wird es ihnen ermöglichen, den Anforderungen der EU-Batterieverordnung vorzugreifen.

Die Hervorhebung des CO2-Fußabdrucks von Batterien

Um die ökologischen Auswirkungen von Batterien mittels LCA (Life Cycle Assessment) zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, die europäische Regulierung von Batterien hat Standards und Methoden zur Messung ihres CO2-Fußabdrucks eingeführt. Diese bewertet diealle direkten und indirekten TreibhausgasemissionenDas bedeutet, dass sie in der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien eingesetzt werden.

Der lebenszykluszentrierte Ansatz erweitert die Analyse auf alle Phasen des Produkts, wie bereits erläutert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, alle Aktivitäten nach der Produktion zu kartografieren, um ihre Auswirkungen zu bewerten.

Alle Akteure involviertDas bedeutet, dass sowohl die Lieferkette als auch das Unternehmen, das die Batterien herstellt, auf Qualität achten müssen, müssen den CO2-Fußabdruck des Produkts berechnen. Diese Bewertung wird die Zusammenarbeit mit einer externen Organisation beinhalten, um die Richtigkeit der Daten zum CO2-Fußabdruck des Produkts zu zertifizieren.

Recycling und Rückgewinnung von Batterien

Das Ziel der EU-Batterieverordnung ist die Unterstützung derKreislaufwirtschaft während des gesamten Lebenszyklus der Batterien. Es legt Richtlinien für das Ende der Lebensdauer fest, die Ziele und Verantwortlichkeiten beinhalten, damit die Hersteller gebrauchte Materialien und Batterien zurückgewinnen.

Ab Mai 2025, Batterien müssen das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne tragen, um ihr Recycling anzuzeigen.. Dieses Symbol bedeutet, dass sie nicht mit dem Mischmüll entsorgt werden dürfen, sondern als Elektro- und Elektronik-Altgeräte in speziellen Zentren getrennt gesammelt werden müssen.

Um der Knappheit von Mineralien entgegenzuwirken, insbesondere durch die Einschränkung ihres Erwerbs aus den Lagerstätten zugunsten alternativer Quellen, die darauf abzielen, die mit ihrem Transport verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren, werden in vielen Batterien Mindestquoten für recycelte Mineralien vorgeschrieben.

Ab Mai 2028 müssen Batterien für die Industrie, Elektrofahrzeuge und Autos eine Dokumentation enthalten, in der die Elemente aus sekundären Quellen detailliert aufgeführt werden.

Schlussfolgerung

Der Batteriepass ist weit mehr als nur ein Dokument für Elektroautos, er ist eine Schlüssel zu einer nachhaltigeren und transparenteren Mobilität. Für Fahrer ist es die Versicherung einer Autonomie zuverlässig und von dauerhafter Leistung. Für Industrieexperten ist es ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit von Batterien zu bewerten.

Diese Technologie sichert nicht nur die Qualität der Batterien, sie informiert auch über ihre UmweltauswirkungenSie helfen dabei, eine sauberere Energiezukunft aufzubauen. Ob Sie sich für Innovationen begeistern oder als Fachmann die neuesten Entwicklungen integrieren wollen, die Erforschung der Hintergründe des Batteriepasses öffnet Ihnen die Tür zu einem tieferen Verständnis der Elektromobilität.

Bei BeevWir informieren Sie über die Innovationen und Fortschritte, die die Automobilindustrie verändern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Sie wissen nicht, welches Automodell Sie wählen sollen?
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Crédit d'impôt borne de recharge
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen