Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Ladestation im Miteigentum: Warum ist sie vorteilhaft?

Ladestation Miteigentum

Die Regierung rechnet mit einer Gesamtzahl von 2 Millionen Elektro- und Hybridautos im Jahr 2030.Es ist jedoch wichtig, dass die Anzahl der Ladeinfrastrukturen mit diesem Trend Schritt hält.

Im Jahr 2024 gibt es noch nicht viele Eigentumswohnungen sind mit Ladestationen ausgestattet Ladestationen vorhanden.Daher ist es wichtig, dass Sie die Gelegenheit nutzen, um einen hohen Immobilienwert für Ihr Gebäude zu erzielen. Wir werden Ihnen die Vorteile von Ladestationen für Ihre Eigentümergemeinschaft erläutern, aber auch, wie Sie diese effektiv verwalten können.

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

492 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Die Vorteile von Ladestationen im Miteigentum

Wertsteigerung der Immobilie

Wenn Sie Miteigentümer sind, kann die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ein hervorragendes Mittel sein, um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Die Nachfrage nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigt stetig an und viele Eigentümer suchen nach Gebäuden, die mit Ladestationen ausgestattet sind, um ihr tägliches Leben zu erleichtern. Heute wird geschätzt, dass die Verfügbarkeit einer öffentlichen Ladestation bei 78% liegt. im Durchschnitt.

Durch die Installation von Ladestationen in Ihrer Wohnanlage können Sie Mieter oder potenzielle Eigentümer anziehen, die nach einem praktischen und umweltfreundlichen Ort zum Leben suchen. Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann ein Beitrag sein, der sich für Eigentümer von Eigentumswohnungen langfristig finanziell auszahlen wird.

Erleichterung des Übergangs zu einer elektrischen Mobilität

Die Erleichterung des Übergangs zu einer elektrischen Mobilität ist eine wichtige Herausforderung für die Zukunft unseres Planeten. Eigentümer von Eigentumswohnungen können bei diesem Übergang eine wichtige Rolle spielen, indem sie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren. Dies würde es den Bewohnern Ihrer Eigentumswohnung ermöglichen, ihre Elektroautos einfach aufzuladen, ohne nach einer öffentlichen Ladestation suchen zu müssen. 

 

Indem Sie diese Annehmlichkeit anbieten, ermutigen Sie Ihre Bewohner auch dazu, eine umweltfreundlichere Mobilität anzunehmen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Schließlich kann die Erleichterung des Übergangs zur Elektromobilität auch einen positiven Einfluss auf die Luftqualität und die Gesundheit der Bewohner Ihrer Wohnanlage haben. Insgesamt ist die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge eine wichtige Maßnahme, um den Übergang zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Mobilität zu erleichtern.

Verbesserung der Lebensqualität der Mieter

Als Miteigentümer ist es eine Priorität, die Lebensqualität der Mieter zu verbessern. Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann zu dieser Verbesserung beitragen, indem sie eine praktische Annehmlichkeit für Bewohner mit Elektrofahrzeugen bietet. Durch die Erleichterung der Einführung von Elektromobilität werden Ihre Mieter eher geneigt sein, lange in Ihrem Gebäude zu bleiben. 

Insgesamt kann die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge dazu beitragen, die Lebensqualität der Wohnungseigentümer zu verbessern, indem sie eine praktische Annehmlichkeit bietet und einen nachhaltigeren Lebensstil fördert.

Installation einer Ladestation im Miteigentum, was sind die Schritte?

Bei der Installation von Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften ist es wichtig, die Normen einzuhalten, damit sie für die zukünftigen Nutzer sicher und funktional sind.

Was sind die Schritte, um eine Ladestation in einer Eigentümergemeinschaft zu installieren?

In einem ersten Schritt : 

  • Es ist wichtig, dass Sie Ihren Ladebedarf zu bestimmen. Bevor Sie mit der Installation einer Ladestation beginnen, müssen Sie bestimmen : 
    • den Typ des Terminals
    • die Leistung der Ladestation
    • Nutzung

 

  • Als nächstes müssen Sie einen geeigneten Standort wählen. Der Standort sollte für alle leicht zugänglich sein und sich in der Nähe des Parkplatzes Ihres Gebäudes befinden. Achten Sie darauf, dass genügend Platz für den Verkehr um den Poller herum vorhanden ist.

 

  • Überprüfen Sie die elektrische Kapazität Ihrer Installation: Sie müssen sicherstellen, dass Ihre elektrische Installation die Last der Ladestation tragen kann. Gegebenenfalls müssen Sie elektrische Änderungen vornehmen.

 

  • Wählen Sie einen Anbieter von Ladestationen: Wählen Sie einen zuverlässigen und angesehenen Anbieter von Ladestationen für die Installation der Ladestation.

 

  • Installieren Sie die Ladestation: Nachdem Sie einen Anbieter für eine Ladestation ausgewählt haben, können Sie mit der Installation der Ladestation fortfahren.

 

  • Lassen Sie die Ladestation testen: Nach der Installation muss die Ladestation getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und alle Sicherheitsstandards erfüllt.

Eingebauter oder freistehender Poller: Welcher ist der richtige?

Die Entscheidung, ob Sie eine Unterputz- oder eine freistehende Ladestation benötigen, hängt davon ab, wo Sie Ihre Ladelösungen installieren möchten.

 

Ein freistehender Poller kann praktischer sein, wenn Sie eine mobile Installation wünschen, die leicht zu transportieren ist. Für die Installation müssen Sie einen Graben anlegen, um die Kabel zu verlegen, die den Poller mit Strom versorgen. Er ist ideal für Parkplätze im Freien, da er einen eigenen Sockel hat. Der Preis ist jedoch höher als bei einem versenkten Poller, da Sie den Sockel und die Gräben bezahlen müssen. Für diesen Poller müssen Sie je nach Modell mit Kosten zwischen 600 und 2.500 € rechnen.

 

Eine versenkte Ladestation ist ästhetischer und diskreter, da es sich um ein minimalistisches Wandgehäuse handelt. Da es sich um eine Wandladelösung handelt, müssen Ihre Parkplätze in der Nähe einer Wand liegen. Sie ist ideal für Fußgängerzonen oder begrenzte Räume wie Tiefgaragen, da sie wenig Platz benötigt und somit eine freie Fahrt ermöglicht. Für eine Wandsteckdose müssen Sie je nach Modell und Anzahl der Kilowatt zwischen 500 und 1.200 EUR einplanen.

Lösungen für eine effiziente Verwaltung von Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften

Ein gutes Management der Ladestationen ist noch wichtiger als ihre Installation. Es ist wichtig, dass die Ladesäulen gut funktionieren und jeder Nutzer sie problemlos nutzen kann.

Zugang zur Ladestation haben :

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Nutzern in einer Eigentümergemeinschaft Zugang zu Ladestationen gewähren können, darunter :

  • Die Magnetkarte: Jeder Nutzer hat eine Ladekarte, die an die Ladestation gehalten werden muss, um den Ladevorgang zu starten. 
  • Telefonische Steuerung: Die Nutzer können die Aktivierung des Kiosk über ihr Mobiltelefon steuern.
  • Der angeschlossene Kiosk: Der Kiosk ist mit einem Online-Verwaltungssystem verbunden, das den Zugang und die Benutzer verwaltet.

die Kosten für die Nutzung der Ladestation zu verteilen

Die Aufteilung der Kosten für die Nutzung der Ladestation im Miteigentum kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Nutzungsabhängig: Jeder Nutzer zahlt entsprechend seiner eigenen Nutzung des Kiosk.
  • Nach der Wohnfläche: Jeder Miteigentümer zahlt einen Anteil, der proportional zur Wohnfläche seiner Wohnung ist.
  • Abhängig von der Anzahl der Nutzer: Jeder Mieter zahlt den gleichen Anteil für die Nutzung der Ladestation.

Anschaffung eines Terminals, das mit einem RFID-Badge verbunden ist

Eine angeschlossene Ladestation in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist aus mehreren Gründen sehr wichtig:

  1. Energiemanagement: Eine vernetzte Ladestation ermöglicht es, den Energieverbrauch jeder einzelnen Ladestation zu überwachen und zu verwalten. Dies kann dazu beitragen, Überlastungen zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung der Energie zwischen den Ladestationen zu gewährleisten.

  2. Kostenmanagement: Die Ladestation kann den Energieverbrauch und die Wartung jeder einzelnen Ladestation verfolgen und so ein effizienteres Kostenmanagement ermöglichen. Dadurch werden die Betriebskosten minimiert und die Rentabilität der Ladesäuleninstallation maximiert.

  3. Abrechnung: Ihre angeschlossene Ladelösung kann auch die Abrechnung mit den Bewohnern für die Nutzung der Ladestationen erleichtern. Es kann den Energieverbrauch jedes Bewohners verfolgen und entsprechend abrechnen, wodurch Fehler oder Streitigkeiten bei der Abrechnung vermieden werden.

Die Herausforderungen der Wartung von Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften

Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Ladestation

Die Ladestation muss regelmäßig gewartet werden, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Wenn die Ladestation nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihr Fahrzeug nicht aufladen, was zu Verzögerungen oder Komplikationen bei der Reise führen kann.

Kosten senken

Eine regelmäßige Wartung der Ladestation kann die Kosten für Reparaturen und Ersatz reduzieren. Darüber hinaus ist eine gut funktionierende Ladestation effizienter und verbraucht weniger Strom.

Einhaltung der Sicherheitsstandards

Die Ladestationen müssen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Durch regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass die Ladestation den Sicherheitsstandards entspricht.

Schlussfolgerung

Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften werden Ihnen einen großen Mehrwert bringen, insbesondere durch die Verbesserung des Immobilienwertes, aber auch durch die Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Mieter. Sie müssen jedoch darauf achten, dass die Installation der Ladestationen sicher ist und ein effizientes Management eingerichtet wird, damit die Nutzung der Ladestationen dauerhaft ist.


Sie können auch den Advenir-Zuschuss in Anspruch nehmen, der bis zu 50 % der Installationskosten finanziert.

 

Wenn Sie mehr über die Förderung von Ladesäulen erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.Förderung der Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Bitte lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema.

Fotos von Ilona Soulage
Ilona Soulage

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Elektrofahrzeuge und Ladestationen eintauchen. Ich bin leidenschaftlich an Neuem interessiert und begleite Sie bei Ihrem ökologischen Übergang.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
Nio CATL partenership Head

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen