Green'Up oder Wallbox: Welche Aufladung soll ich wählen?

wallbox ou greenup

Green'Up oder Wallbox ? Was ist der Unterschied? Was ist die beste Lösung von Aufladen für Sie zu finden? Die Wahl einer geeigneten Ladelösung für Ihr Elektroauto ist keine leichte Aufgabe. Es gibt viele verschiedene Arten des Aufladens, unterschiedliche Kabel, die in Ihrem Fahrzeug verbaut sind, unterschiedliche Ladezeiten und die Art und Weise, wie Sie Ihr Fahrzeug nutzen.

Mehr 80% der Eigentümer eines Elektroautos laden zu Hause auf. Vor einem Haus, in einer Garage oder auf einem privaten Parkplatz lädt das Fahrzeug oft über Nacht mehrere Stunden lang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sein Auto zu Hause anschließen um mehr oder weniger schnell zu tanken und bei der Stromrechnung zu sparen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wie wählt man die richtige Nachfüllpackung?

Bevor Sie sich für eine elektrische Ladelösung entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich für die Art der Steckdosen interessieren, mit denen Ihr Auto ausgestattet ist. Elektrofahrzeug. Selbst wenn Adapter vorhanden sind, spielt die Art des Kabels, mit dem das Elektroauto ausgestattet ist, eine wichtige Rolle bei der Wahl der Lademethode.

Die verschiedenen Arten von Steckdosen

  • Haushaltssteckdose: Dies ist natürlich die am weitesten verbreitete Steckdose, sowohl in Wohnhäusern als auch an öffentlichen Ladeinfrastrukturen. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose kann man mit 1,8 kW bzw. 8 A Dauerstrom aufladen.

GREEN UP OU WALLBOX

  • Typ-1-Stecker: Dieser Stecker wird hauptsächlich in Asien verwendet. Da er die Leistung auf 8 kW begrenzt, kann er nicht zum Schnellladen verwendet werden. Man findet sie insbesondere über die Nissan env200 und die Peugeot iOn.
GREEN UP OU WALLBOX

 

Stecker Typ 1
  • Typ-2-Stecker: In Frankreich weit verbreitet. Der Typ-2-Stecker wurde übrigens als europäische Norm validiert. Sie leistet zwischen 3 und 43 kW und ist damit für fast alle Ladelösungen geeignet. Sie ist unter anderem auf der Renault ZoeDie Tesla Model S und die Nissan Leaf.

GREEN UP OU WALLBOX

 

Stecker Typ 2
  • Typ-3-Steckdose: Früheres Standardmodell in Europa, das durch die Typ-2-Steckdose ersetzt wurde, insbesondere weil sie nur maximal 22 kW liefern kann. Sie ist jedoch weiterhin kompatibel mit der Opel Ampera, der Citroën C-Zero und der Mitsubishi iMiEV.

GREEN UP OU WALLBOX

 

Stecker Typ 3
  • Typ-4-Stecker: Diese Geräte ermöglichen ein schnelles Aufladen, da sie eine viel höhere Leistung abgeben. Es gibt zwei Standards. Nämlich die Steckdose CHAdeMo ist ein japanischer Standard mit einer Leistung von 50 bis 150 kW, der CHademo-Stecker ist hauptsächlich kompatibel mit asiatischen Modellen wie dem Nissan LeafDie Nissan e-NV200 Evalia oder Peugeot e-Partner. Die Combo-Steckdose ihrerseits ist ein europäischer Standard mit einer Leistung von 50 bis 350 kW, die Combo-Steckdose ist zum europäischen Standard geworden, der mit der Renault ZoeDie Tesla Model 3 oder die Kia e Niro.
GREEN UP OU WALLBOX

 

CHAdeMO-Buchse
GREEN UP OU WALLBOX

 

Combo-Buchse

Überprüfen Sie Ihr Stromnetz und die Häufigkeit, mit der Sie Ihr Elektrofahrzeug nutzen.

Die Wahl einer Ladelösung für zu Hause wird auch von der Konfiguration des Stromnetzes abhängen.

Denn wenn man sich zu Hause oder in seinem PrivatparkplatzWenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben, sollten Sie sich zuerst über die Konfiguration Ihres Stromnetzes informieren. Es muss richtig dimensioniert, verdrahtet und geschützt, um ein sicheres Aufladen zu gewährleisten. Einige Autos weigern sich übrigens, den Ladevorgang zu starten, wenn sie eine Anomalie im Stromnetz feststellen. Das ist ärgerlich, wenn man bedenkt, dass ein Elektroauto über viele Stunden hinweg eine große Menge an Energie verbraucht. Es wird dringend empfohlen, Ihre Anlage von einem Elektriker überprüfen zu lassen.

Eine Ladeleistung von 2,3 kW kann von den meisten Elektroautos was einer Ladezeit von 9 bis 30 Stunden am Stück an einer herkömmlichen Steckdose entspricht. An einer speziellen Ladestation kann die Leistung 7 bis 22 kW betragen, was ein Aufladen in 3 bis 10 Stunden ermöglicht.

Andererseits wird Ihre Wahl auch davon abhängen, wie Sie Ihr Elektroauto nutzen. Je nachdem, wie viel Zeit Sie täglich zum Laden aufwenden können und welche Art von Fahrten Sie unternehmen, einige Lösungen werden relevanter sein als andere. Jetzt müssen Sie sie nur noch kennenlernen und die für Ihre Situation am besten geeignete auswählen.

Art der Unterkunft: Kollektiv

Die Wahl einer Lösung für das Aufladen zu Hause wird zunächst davon abhängen, ob Sie in einem Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus wohnen. Diese beiden Lösungen sind völlig unterschiedlich.

Während man in einem Einfamilienhaus völlig frei ist, die Steckdose oder Ladestation seiner Wahl zu installieren, ist der Vorgang in einer Eigentumswohnung etwas komplizierter. In einem Miteigentum können sich die Schritte zum Anschluss an eine Steckdose oder zur Installation einer Ladestation, insbesondere auf dem Parkplatz des Gebäudes, als kompliziert erweisen.

Hier sind Ihre Rechte und die Schritte, die Sie beachten müssen

Recht auf Nehmen?

Jeder Nutzer von Elektrofahrzeugen, der in einer Wohnanlage wohnt, kann sich auf seine Recht auf Aufnahme um auf eigene Kosten eine Ladelösung auf seinem Parkplatz zu installieren.

Welche Regeln sind zu beachten?

Seit dem 1. November 2014 ist die Ausstattung von seinen besonderen Parkplatz in Ladepunkten für aufladbare Fahrzeuge ist ein Recht :

  • in Gebäuden mit einem geschlossenen und überdachten Parkplatz
  • sobald sie ein System zur individuellen Messung und Abrechnung des Stromverbrauchs ermöglicht
  • für die Einrichtung einer Ladestation normal

Welche Schritte sind zu unternehmen?

Vor der Durchführung der Arbeiten muss der Mieter der Wohnung den Eigentümer per Einschreiben mit Rückschein informieren und eine Kopie an die Hausverwaltung schicken. Der Eigentümer seinerseits wendet sich direkt an den Verwalter. In diesem Stadium ist es notwendig, dass mit einem Installateur Kontakt aufnehmen, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten.

Die Information muss nämlich Folgendes umfassen:

  • eine detaillierte Beschreibung der durchzuführenden Arbeiten
  • einen Plan oder eine Skizze der Arbeiten, außer wenn die Erstellung des Plans durch den Eigentümer unmöglich gemacht wurde

Mögliche Probleme?

Der Insolvenzverwalter kann eine Frist von bis zu sechs Monate in dem er in der Lage sein wird :

  • die Durchführung solcher Arbeiten beschließen, um alle Parkplätze des Gebäudes auszustatten. Wenn diese Arbeiten nicht innerhalb dieser Frist durchgeführt wurden, kann der Antragsteller die Installation vornehmen.

Falls kein Einspruch erhoben wurde, muss eine Vereinbarung zwischen dem Eigentümer oder Verwalter und dem Dienstleister unterzeichnet werden, in der die Bedingungen für die Installation, Verwaltung und Wartung der elektrischen Ladegeräte festgelegt werden. Der Verwalter kann einen Antrag auf Installation nur mit einem überzeugenden Nachweis der Ablehnung ablehnen. Wenn der Verwalter innerhalb von sechs Monaten keine Einwände erhebt, können die Arbeiten beginnen.

Welche Hilfen sind möglich?

Jeder Besitzer eines Hauptwohnsitzes, der eine Ladelösung erwirbt, kann von der Steuergutschrift für den Energiewandel profitieren eines Pauschalbetrags von 300 Euro.

Mehrfamilienhäuser kommen für 50 % in Frage, die im Rahmen des ADVENIR-Programmfür die Bereitstellung und Ausrüstung eines Ladepunktes für die individuelle oder kollektive Nutzung. Alle Anträge können auf der Online-Plattform eingereicht werden.

Die Rathaus von Paris hat außerdem eine Unterstützung, die es ermöglicht, das kollektive Aufladen in Eigentumswohnungen zu finanzieren. Die Beihilfe entspricht 50 % des Gesamtbetrages (inkl. MwSt.) der Installations- und Lieferarbeiten mit einer Obergrenze von 500 Euro pro Ladepunkt, bis zu einer Obergrenze von 4 Ladepunkten. Diese müssen dann für alle Bewohner zugänglich sein, die sie beantragen.

Art der Unterkunft: individuell

Wenn Sie sich in einer solchen Unterkunft befinden, können Sie aufatmen! Es steht Ihnen frei, die Ladelösung Ihrer Wahl zu installieren. Und nur Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse bestimmen, welche Ausstattung Sie bevorzugen.

Welche Auflademöglichkeiten gibt es?

In Frankreich laden heute 8 von 10 Besitzern eines Elektroautos zu Hause auf. Aber zwischen der Standardsteckdose, der verstärkten Steckdose und der WallboxEs ist nicht einfach, eine Wahl zu treffen.

Normale Steckdose 230v

Die erschwinglichste Lösung zum Aufladen eines Elektroautos ist der Anschluss an eine herkömmliche Steckdose. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass das Stromnetz Ihres Hauses für eine solche Ladung geeignet ist, z. B. indem Sie einen Fachmann beauftragen. Die Leistung ist auf 1,8 kW begrenzt, kann aber auch höher sein. ausreichend, wenn Sie Ihr Fahrzeug jede Nacht für die täglichen Fahrten aufladen.

Verstärkte Steckdose: Green'Up

GREEN UP OU WALLBOX

 

Green'Up-Stecker

Es handelt sich um eine verstärkte Steckdose, mit der Sie die Leistung Ihrer Haushaltssteckdose erhöhen können. Sie garantiert Ihnen ein völlig sicheres Aufladen mit bis zu 14 A und schützt dabei Ihre elektrische Anlage.

Heimanschluß: Wallbox

Wallbox peugeot

Die Wallbox ist eine Ladestation für den Hausgebrauch. Sie kosten zwischen 500 und 1500 Euro und es gibt drei verschiedene Stärken von Ladestationen:

  • Einphasig: 7 kW
  • Dreiphasig: 11 kw und 22 kW

7 bis 22 kW unter der Voraussetzung, dass die elektrische Anlage richtig dimensioniert ist.

Das ist die Lösung die schnellste und flexibelste Möglichkeit, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen. Es gibt eine sehr große Auswahl an Produkten mit verschiedenen Optionen wie Leistungsregelung, Fernsteuerung, Aufzeichnung von Verbrauchsdaten und Abruf über ein integriertes Display, Verriegelung und Zugangskontrolle. Die Steuergutschrift ist für Privatpersonen bis 2025 verfügbar und deckt Installationen auf Wohngrundstücken mit einer reduzierten Mehrwertsteuer von 5,5 % für Poller, die den Normen NF C 15-100 entsprechen, ab. Die Installation durch einen Fachmann ist übrigens PflichtEs ist wichtig, dass Sie sich über die Art und Weise informieren, wie Sie Ihren Stromzähler austauschen können.

Zu wissen

Das Aufladen eines Renault Zoe wird für eine vollständige Aufladung über eine Standardsteckdose etwa 30 Stunden benötigen, über eine verstärkte Steckdose 15 Stunden und über eine Wallbox 8 Stunden.

Green'Up oder Wallbox: Was soll ich wählen?

Es gibt einen Unterschied zwischen der Green'Up-Steckdose und der Wallbox-Klemme. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Vor- und Nachteile werfen.

Green'Up

Die Green'Up-Steckdose bietet eine Ladelösung an, die eine Mischung aus Haushaltssteckdose und Wallbox ist. Sie sieht aus wie eine normale Haushaltssteckdose, verfügt aber über einige Verbesserungen in Bezug auf Festigkeit und Durchhaltevermögen.

Um mit voller Leistung zu funktionieren, benötigt die Steckdose ein kompatibles gelegentliches Ladekabel und eine Wandsteckdose. Wenn eine dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, wird mit 2,3 kW geladen, wie an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose.

Die vom Hersteller vorgesehene elektrische Grundinstallation ist so konzipiert, dass sie erweiterbar ist. Tatsächlich sind der Schutzschalter und die Kabel so dimensioniert, dass sie eine Last von bis zu 3,7 kW bzw. 16 A bei 230 Volt tragen können.

Vorteile :

  • Ladezeit: Die Green'Up-Steckdose liefert mehr Strom als eine Haushaltssteckdose
  • Preis: Legrand bietet die Green'Up-Steckdose zu einem erschwinglichen Preis von 60 € bis 150 € an, im Vergleich zur Wallbox-Ladestation, die 500 € bis 1500 € kosten kann.
  • Installation: Eine Green'Up-Steckdose muss zwingend von einem zugelassenen Elektriker installiert werden.
  • Starke Präsenz: Die Green'Up-Steckdose ist dank der von den Autoherstellern subventionierten Installationsangebote beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs in Frankreich stark in privaten Installationen verbreitet.

Nachteile:

  • Infrastruktur: Das Green'Up-System ist in der öffentlichen Ladeinfrastruktur kaum vertreten. Seine Identifizierung ist zudem schwierig, da es nur wenige Elemente gibt, die eine Green'UP-Steckdose von einer herkömmlichen Steckdose unterscheiden, insbesondere wenn sie in die Ladestation integriert ist.
  • Leistung: Das Green'Up-System benötigt verschiedene zusätzliche Installationen, um mit voller Leistung zu arbeiten.
  • Kompatibilität: Einige Fahrzeuge werden mit einem Ladekabel für die Haushaltssteckdose geliefert, das mit diesem System kompatibel ist. Es ist jedoch recht schwierig, dieses Kabel als Nachrüstsatz zu finden, selbst bei Autohändlern.

Wallbox

Die Wallbox bleibt die Lösung empfohlen, um sein Elektroauto aufzuladen. Die Wallbox ermöglicht das Aufladen Ihres Elektroautos auf die sicherste Art und Weise.

Eine Wallbox ist ein Kasten, der an der Wand befestigt wird, um ein Elektroauto aufzuladen. Sie kann in der Garage einer Privatperson, aber auch auf dem Parkplatz eines Unternehmens oder einer Kommune installiert werden.

Vorteile :

  • Sicherheit: Im Vergleich zu einer einfachen Haushaltssteckdose bietet die Wallbox aufgrund der eingebauten Schutzvorrichtungen zusätzliche Sicherheit.
  • Aufladen: Das Aufladen ist der zweite Vorteil der Wallbox. Sie ermöglicht das Aufladen eines Elektroautos schneller als eine herkömmliche oder verstärkte Steckdose.
  • Anerkennung: Einige Hersteller wie Renault oder BMW das Aufladen an einer Wallbox-Ladevorrichtung vorschreiben, indem sie einfach kein Kabel für das Aufladen an einer herkömmlichen Steckdose bereitstellen.
  • Vielfalt der Wahl: Es gibt viele verschiedene Wallbox-Modelle mit mehr oder weniger ähnlichen Funktionen und Leistungen wie die EVlink Wallbox oder die Witty von Hager.
  • Bewertung : die Einrichtung einer Ladestation wertet ein Haus auf und sein Preis steigt dementsprechend. Wenn ein Haus bereits eine Steckdose hat, ist dies außerdem ein Pluspunkt für einen späteren Wiederverkauf der Wohnung.

Staatliche Hilfen :

  • Staatliche Unterstützung : Der Staat stellt Hilfen bereit, um den Preis für die Installation einer Wallbox zu senken. Sie erfolgt in Form einer Steuergutschrift in Höhe von 30%
  • Alle Eigentümer : eines Hauptwohnsitzes, der eine Ladelösung erwirbt, kann die Steuergutschrift für den Energiewandel in Höhe eines Pauschalbetrags von 300 Euro in Anspruch nehmen.
  • Mehrfamilienhäuser : Die Prämie deckt 50 % der Installationskosten bis zu einer Obergrenze von 960 € (ohne MwSt.) pro Ladepunkt bei individueller Nutzung und 1.660 € (ohne MwSt.) bei kollektiver Nutzung. Kollektive Infrastrukturen können mit 50 % der Kosten gefördert werden, mit einer Obergrenze von 3.000 € für Straßenarbeiten.

Entwicklung der Förderbedingungen für individuelle Ladepunkte in Mehrfamilienhäusern :

Ab dem 1. August 2022 werden die Förderbedingungen für individuelle Ladestationen in Wohngemeinschaft ändern. Von nun an sind nur noch T2S-Ladepunkte, die einphasig angeschlossen sind, für das ADVENIR-Programm berechtigt.

Kleine Erinnerung: Der Fördersatz und -betrag für dieses Ziel bleibt unverändert. Er entspricht weiterhin 50 % mit einem Höchstbetrag von 960 € (ohne MwSt.) pro Ladepunkt.

  • Rathaus von Paris : eine Unterstützung in Höhe von 50 % der Bausumme (500 € pro Ladepunkt, maximal 4 Ladepunkte), d.h. maximal 2000 € für Syndikate oder Sozialvermieter, die Ladestationen für Bewohner oder Besucher einrichten möchten
  • Normandie : Es ist möglich, die Kosten für die Installation von Ladestationen zu senken, wenn Sie ein Elektrofahrzeug kaufen. Die Höhe der Beihilfe beträgt 30% des Betrags vor Steuern bis zu einer Obergrenze von 15.000 € pro Antrag, der an den Kauf eines Elektrofahrzeugs gekoppelt ist.

Nachteile:

  • Preis :der Hauptnachteil einer Wallbox ist ihr Preis. Das Aufladen an einer Haushaltssteckdose verursacht keine besonderen Mehrkosten, Dies ist beim Aufladen über eine Wallbox nicht der Fall, da dies eine Investition darstellt. Es gibt hauptsächlich zwei Kostenpunkte: die Kosten für den Kiosk und die Kosten für seine Installation.

Welche Ladelösung sollten Sie wählen: Green'Up oder Wallbox?

Es gibt eine große Auswahl an Auflademöglichkeiten. Dabei spielen verschiedene Kriterien eine Rolle, wie z. B. der Preis, die Art der Wohnung oder die Häufigkeit der Nutzung. Wenn Sie in einem Einfamilienhaus wohnen und Ihr Bedarf Tageskilometerzähler weniger als 100 km beträgtund über ein kontrolliertes Budget verfügen, dann ist die beste Lösung für Sie die Green'Up-Steckdose.

Zum Schluss: Wenn Sie einen Parkplatz besitzen, dann die beste Lösung ist die Wallbox da es sich um eine langfristige Investition handelt, die den Wert des Parkplatzes steigern kann. Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus und sind Inhaber einer Renault ZoeWir empfehlen Ihnen eine Green'Up-Steckdose. Und schließlich, wenn Sie eine Tesla Model 3 und Sie in einem Haus wohnen, dann ist es am besten, wenn Sie sich mit einer Wallbox aufladen.

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos


Mein Angebot erhalten

 

 

 

 

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Autonomie véhicule électrique
Personne calculant le coût d’un véhicule

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen