Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Elektro- oder Hybridauto? Die bessere Wahl?

Honda e vs. Mini Cooper SE

Einige Fahrer von Elektroautos betrachten Plug-in-Hybridfahrzeuge nicht als Elektroautos. Elektro- oder Hybridauto? Wo liegen die Unterschiede? Trotz der Ähnlichkeiten, insbesondere in Bezug auf die aufladbare Batterie, liegt der Unterschied in der Verwendung eines Verbrennungsmotors. Das Plug-in-Hybridfahrzeug hat einen solchen im Gegensatz zum Elektrofahrzeug. Was ist die beste Wahl? Dies hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen ab. Wir haben beide Optionen verglichen, um herauszufinden, welche für Sie in Frage kommt.

Lassen Sie uns zunächst etwas klarstellen: Nicht jedes Auto, das mit einem Benzinmotor betrieben wird, ist ein Elektrofahrzeug. Herkömmliche Hybride wie der Toyota Prius werden nicht als Elektrofahrzeuge klassifiziert.

Die Definition eines Plug-in-Hybridautos ist ein Auto mit einer kleinen Batterie - normalerweise zwischen 8 und 18 kWh - die das Auto nur mit einem Elektromotor z.B. auf der Autobahn antreiben kann, bis die Batterie erschöpft ist. Erst dann wird ein Benzinmotor eingesetzt, um die Batterie wieder aufzuladen. Das beste Beispiel ist der Mitsubishi Outlander PHEV, der bis zu 52 km weit fahren kann, wenn er nur seine eingebaute Batterie nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

492 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Elektro- oder Hybridauto: dieReichweite

Die meisten Plug-in-Hybride haben eine Reichweite von 16 bis 85 km. Je größer die Reichweite, desto höher ist das CO2-freie Fahren. Eine größere Reichweite bedeutet jedoch auch größere Batterien und einen höheren Preis. Auch hier gilt, dass die wichtigste Überlegung Sie selbst sind und die Art und Weise, wie Sie ein Auto die meiste Zeit fahren. Wenn Ihr Plug-in-Hybrid eine Reichweite von 16 km hat und Sie 6 km zur Arbeit und zurück fahren, sind Sie theoretisch in der Lage, wochenlang ohne Tankfüllung und nur mit der Batterie zu fahren.

Der durchschnittliche Franzose fährt im Durchschnitt weniger als 36 km pro Tag.. In diesem Fall könnten Sie einen Mitsubishi Outlander PHEV fahren, ohne einen Tropfen Benzin zu verbrauchen. Der Fahrer muss das Fahrzeug nur ein paar Mal pro Woche aufladen. Das Auto ist also elektrisch, da es fast ausschließlich mit Hilfe einer Batterie fährt.

Bei Elektroautos ist die Reichweite von entscheidender Bedeutung, wenn man sich für ein Elektroauto entscheidet. Normalerweise wünscht man sich ein Auto mit einer Reichweite von mindestens 300 km. Aber seien Sie ehrlich: In den meisten Fällen werden Sie diese Strecke nicht in einem Stück zurücklegen müssen. Ein Elektroauto ist daher für die meisten Bedürfnisse geeignet.

Elektro- oder Hybridauto: der Fahrstil

Ein Hybridfahrzeug kann eine ausgezeichnete Investition sein, abhängig von Ihren Fahrbedürfnissen und Ihrem Lebensstil. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Hybridfahrzeuge zwar eine elektrische Batterie haben, diese jedoch kleiner ist als die eines reinen Elektrofahrzeugs und nur eine begrenzte Reichweite hat.

Einfacher ausgedrückt: Wenn Sie wenig fahren, kann ein Plug-in-Hybridfahrzeug eine gute Option sein, da Sie die kleine Batterie für Ihre Fahrten nutzen.

Umgekehrt könnte ein Hybridfahrzeug keinen Sinn machen, wenn Sie eine lange Strecke zurücklegen und Ihr Fahrzeug für längere Fahrten nutzen möchten. Mit einem Hybridfahrzeug müssen Sie nicht so oft zum Tanken anhalten. Sie werden jedoch nicht um das Tanken herumkommen und müssen eine Tankstelle anfahren, um Kraftstoff zu kaufen. Ein Hybridfahrzeug spart am meisten Geld, wenn Sie nur eine kurze Strecke fahren und Sie können sich für den Großteil Ihrer Fahrzeit auf die kleine elektrische Batterie verlassen.

Elektro- oder Hybridauto: der Preis

Die Gesamtkosten können auf zwei Arten berechnet werden:

Ein Plug-in-Hybridfahrzeug kostet in der Regel weniger als ein batteriebetriebenes Elektroauto. Die Batterie eines Plug-in-Hybridfahrzeugs ist kleiner und daher billiger. Es ist jedoch auch mit einem Benzinmotor ausgestattet, der Kraftstoff und Wartung benötigt. Diese Kosten sind bei einem Elektroauto geringer.

Lassen Sie sich Ihr zukünftiges Elektroauto schnell liefern!

Entdecken Sie verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen, die schnell lieferbar sind! 

Zuschüsse

Die verschiedenen Beihilfen: Umweltbonus, Umstellungsprämie und regionale Beihilfen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Berechnung der Gesamtkosten für ein Auto. Elektroautos können in Frankreich alle staatlichen Beihilfen in Anspruch nehmen, während Hybridfahrzeuge immer weniger von diesen Beihilfen betroffen sind. Der eingesparte Gesamtbetrag kann oft bis zu 10.000 € des Gesamtpreises des Autos betragen, in einigen Regionen Frankreichs sogar mehr.

Ökologischer Bonus

Ökologischer Bonus 2022

Umtauschprämie

Berechtigte Fahrzeuge Kleinere Haushalte und "Vielfahrer". Bescheidene Haushalte (Referenzsteuereinkommen pro Anteil bis zu 13.489 €) Andere Haushalte
Fahrzeug mit Verbrennungsmotor nach Crit'Air 1 oder Plug-in-Hybrid mit einer Reichweite von bis zu 50 km
5.000 € (bis zu 80% der Anschaffungskosten)
2 500 €
2 500 €
Fahrzeug mit Verbrennungsmotor nach Crit'Air 1 oder Plug-in-Hybrid mit einer Reichweite von bis zu 50 km
3.000 € (bis zu 80% der maximalen Anschaffungskosten)
1 500 €
0 €

Der Restwert

Ein zweiter Faktor in dieser Berechnung ist der Restwert des Fahrzeugs, d.h. sein Wert beim Wiederverkauf. Derzeit ist der Preis für gebrauchte Elektroautos unterbewertet. Die Angst vor einem Batteriewechsel aufgrund des Verlustes der Reichweite ist ein Schlüsselfaktor für diese Abwertung. Plug-in-Hybride haben dieses Problem nicht, so dass sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt einen höheren Preis erzielen können. Diese Tatsache ist jedoch nicht mehr aktuell: Batterien haben eine immer längere Lebensdauer und verkaufen sich besser als erwartet.

Modelle Garantie für die Batterie
Nisssan Leaf e+ 62 kWh
5 Jahre oder 100.000 km
Hyundai Kona elektrisch
8 Jahre oder 200.000 km
Kia Niro EV
7 Jahre oder 150.000 km
Tesla Model S
4 Jahre/km unbegrenzt
Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

Elektro- oder Hybridauto: das Aufladen

Das Aufladen ist bei Plug-in-Hybridfahrzeugen weniger problematisch. Wenn die Batterie leer ist und Sie sich nicht in der Nähe einer Ladestation befinden, übernimmt der Verbrennungsmotor die Aufgabe. Sie können dann ohne Probleme weiterfahren. Dies ist bei Ihrem Elektrofahrzeug nicht der Fall. Ohne Batterie bleibt Ihr Auto stehen und Sie sitzen fest.

Elektro- oder Hybridauto: Nutzungskosten

Der Plug-in-Hybrid kombiniert das Beste aus den Technologien von Verbrennungs- und Elektrofahrzeugen. Er erbt jedoch zwangsläufig einige der Schwächen der Verbrennungsmotoren.

Kosten für Treibstoff

Ein wichtiger Unterschied zwischen Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Art des Kraftstoffs. Beide Fahrzeugtypen haben eine Batterie, die mit Strom aufgeladen werden kann. Strom wird aus einer Vielzahl von Quellen erzeugt, von Kernkraft bis hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Mit diesen beiden Optionen können umweltbewusste Autobesitzer in erneuerbare Optionen wie Solarpaneele für Wohnhäuser investieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Hybridfahrzeuge haben jedoch eine gewisse Flexibilität in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch - sie können auch mit Benzin betrieben werden. Abhängig von Ihren Fahrgewohnheiten können einige Hybridfahrzeuge automatisch zwischen Elektro- und Benzinmodus umschalten. Dies kann eine ausgezeichnete Option sein, da ein Benzinmotor einen Teil des Stresses eliminiert, der mit der (manchmal begrenzten) Reichweite eines Elektrofahrzeugs verbunden ist. Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Batterie in einem Elektrofahrzeug leer ist als in einem Hybridfahrzeug, da es viel mehr Tankstellen als Ladestationen für EVs gibt.

Wenn es um die Kraftstoffkosten geht, sind vollelektrische Fahrzeuge viel wirtschaftlicher. Sie müssen nicht mehr tanken. Das "Tanken" kostet Sie durchschnittlich 2€/100km, die Sie nur auf Ihrer Stromrechnung sehen.

Kosten für die Instandhaltung

Neben den Benzinkosten gibt es noch andere Kosten, die mit dem Besitz eines Fahrzeugs verbunden sind. Insbesondere die Wartungskosten sind ein wichtiger Kostenfaktor für jeden Autobesitzer. Leider gibt es bei Hybriden viele typische Wartungsprobleme, die auch bei Verbrennungsmotoren auftreten. So ist z.B. der Ölwechsel, der bei einem Verbrennungsmotor nicht fehlen darf, bei einem Elektrofahrzeug nicht mehr erforderlich.

Es gibt jedoch einige Ausgaben, die Sie nicht vermeiden können: Reifenwechsel, Versicherung und einige Reparaturen in beiden Fällen. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit einem Hybridfahrzeug mehr Ausgaben haben. Es hat viele Gemeinsamkeiten mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und Sie werden um einige Ausgaben nicht herumkommen.

Sowohl bei reinen Elektrofahrzeugen als auch bei Hybridfahrzeugen besteht die Gefahr, dass sich die Batterien verschlechtern. Einige Hersteller vertrauen ihren Batterien so sehr, dass sie 10 Jahre Garantie darauf geben.

Elektro- oder Hybridauto: die Palette

Der größte Nachteil von Plug-in-Hybriden ist die mangelnde Auswahl. Es gibt einfach nicht viele Modelle, aus denen man wählen kann, da die meisten Autohersteller sich stattdessen für die Entwicklung von reinen Elektrofahrzeugen entschieden haben. Dies ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass Fahrer, die an einem Elektrofahrzeug interessiert sind, dazu neigen, das Erlebnis in vollen Zügen genießen zu wollen, ohne Kraftstoff zu verbrauchen und die Umwelt so weit wie möglich zu schonen.

Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch mit neuen Modellen mit Elektroantrieb und innovativen Modellen in Vorbereitung.

Elektro- oder Hybridauto: Zusammenfassung

Es ist offensichtlich, dass beide Technologien einen großen Fortschritt im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darstellen. Die Wahl hängt vom Budget, dem Umweltbewusstsein, den Bedürfnissen und dem Fahrstil des Käufers ab.

Beev bietet 100 %ige Elektrofahrzeuge mehrerer Marken zum besten Preis sowie Ladelösungen an.

Fotos von Grace Nzuzi
Grace Nzuzi

Mit meinen Artikeln helfe ich Ihnen, Ihren Energiewandel besser zu bewältigen. Dies gilt sowohl für Fachleute als auch für Privatpersonen.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
Nio CATL partenership Head

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen