Porsche Taycan Test: Außendesign
Während der Rest der Porsche-Familie einen einheitlichen Stil hat, ist der Taycan ein echter Sonderfall und zeichnet sich durch eine ganz andere, gewagtere Linienführung aus. Das bedeutet aber nicht, dass der Taycan nicht mehr das ist, was er einmal war.'DNA der Marke, da'Die neue Version von "The Ghost" greift einige der typischen Elemente des Designs von "The Ghost" auf, wie z. B. das Lichtband am oberen Rand.'hinten. Die Elektrolimousine und der Panamera, die beide eine ähnliche Ausstattung haben, sehen sich vielleicht noch ähnlicher.'Neben den ähnlichen Abmessungen ist der Taycan eher vom Design des 911 inspiriert. Das erkennt man nicht nur an der Silhouette, sondern auch an der langen Motorhaube und der schrägen Heckscheibe.
Aus dem Konzept Mission EDer im Jahr 2015 enthüllte CITROËN Astra übernimmt die Lichtsignatur und die Lufteinlässe des CITROËN Astra.'Die Luft ist direkt unter den Scheinwerfern, wodurch sie auf den ersten Blick erkennbar ist. Mit seinen großzügigen Abmessungen ist er misst 5 Meter in der Länge und ist nur 1,40 Meter hoch. Ein subtiler Weg, um'Sie soll ihr sportliches Temperament zeigen, aber auch vielseitig sein. Die Länge des Fahrzeugs ist lang genug, um nicht nur die Batterien, sondern auch Passagiere mitzunehmen.'und hat gleichzeitig ein sportliches Design. Aber auch die Silhouette wurde so gestaltet, dass die Aerodynamik optimiert wurde, während das Taycan hat einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,22.
Porsche Taycan Test: Interieur und Technologien
Wenn man einmal an Bord ist, merkt man sofort, wie sehr sich der Porsche Taycan von anderen Autos auf dem Markt unterscheidet. Der Oberklasselimousine ist ein wahres Raumschiff, mit seinen drei BildschirmeAlle sind in jeder Version serienmäßig. Darunter ein großer Kombi gekrümmter 16-Zoll-DigitalbildschirmDas Display ist sehr gut durchdacht und zeigt alle wichtigen Fahrinformationen an. Das Display ist mit zwei in der Mitte angebrachten Touchscreens verbunden, die Zugriff auf das gesamte Infotainmentsystem bieten. Insgesamt ist der Fahrerplatz praktisch und ergonomisch gestaltet, mit Ausnahme der Klimadüsen nur über den Touchscreen einstellbar.
Aber eine der größten Stärken dieser Porsche Taycanist vor allem die Sitzposition. Die Sitzposition ist sehr angenehm und dank der weiten Verstellbarkeit der Sitze für alle Körpergrößen geeignet. Natürlich ist auch die Verarbeitung nahezu perfekt, mit hochwertigen Materialien wie dem Leder und AlcantaraJe nach gewählter Ausführung. Es gibt auch die Möglichkeit, die Personalisierungsabteilung der Marke zu nutzen, um den Innenraum nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wie Sie sich vorstellen können, ist der Platz an Bord nicht unbedingt der größte in diesem Segment, und die Taycan ist nicht ideal, um große Passagiere zu befördern. Der Kofferraum ist kleiner als der eines Tesla Model Smit 407 Liter hinten und nur 81 Liter vorne.
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Porsche Taycan Test: Am Steuer
Jetzt ist es an der Zeit, hinter dem Lenkrad des Porsche Taycan Platz zu nehmen. Dieser ist in verschiedenen Versionen erhältlich, Kombi und Limousinemit Leistungen bis zu 761 PS für die Turbo S-Ausstattung die leistungsstärkste der Produktreihe. Wir hatten die Gelegenheit, diesen Wagen zu testen, und wir wurden nicht enttäuscht. Wenn Sie jedoch ein Vielfahrer sind, der ein Auto mit einer großen Reichweite sucht, dann sollten Sie sich für das Auto entscheiden. AutonomieWir empfehlen Ihnen, sich für die Version 4SDie meisten Menschen sind in der Lage, die mit einer einzigen Ladung bis zu 463 Kilometer weit fahren. Unser Testmodell kam auf 381 Kilometer, was immer noch ein sehr guter Wert ist. Der Verbrauch ist relativ hoch, er liegt bei 25,6 kWh/100 km im Durchschnitt.
Trotz eines angezeigtes Gewicht bei 2,3 TonnenDer neue Star der Marke macht sich gut und ist sehr dynamisch. Die 0 auf 100 km/h wird dank Launch Control in nur 2,8 Sekunden erreicht.Das kann beim ersten Mal durchaus überraschend sein. Dies gilt umso mehr, als der Sportwagen mit einem 2-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet ist, das verhindert, dass die Beschleunigung nachlässt wie z. B. beim Tesla Model S. Glücklicherweise ist auch die Bremsleistung sehr gut, zumal der Wagen mit dem Energierückgewinnung beim Abbremsen. Das bedeutet, dass das Auto von selbst langsamer wird, sobald man das Gaspedal loslässt. Dieses System ermöglicht auch das Aufladen der Akku und die Reichweite um einige Kilometer zu verbessern.
Ultra prägnant und präzise, die Porsche Taycan ist ein echter Sportler, aber nicht nur das. Denn sie ist in erster Linie eine Elektrolimousinefür lange Fahrten konzipiert. Aus diesem Grund verfügt er über eine sehr komfortable Dämpfung, die jedoch straff genug ist, um eine hervorragende Straßenlage zu bieten. Es ist ganz einfach, dass er fast jede Kurve mit einer unvorstellbaren Geschwindigkeit durchfahren kann! Es gibt verschiedene Fahrmodi, aber unser Favorit ist natürlich die sportlichste Einstellung, in der das Auto seine dynamischen Qualitäten voll ausspielen kann. Aber auch im Komfortmodus verhält sich das Auto sehr gut, da können Sie ganz beruhigt sein. Und vor allem ist er sehr beruhigend, egal was passiert. Die Lenkung ist angenehm und leichtgängig, und das Auto kann trotz seiner großzügigen Abmessungen problemlos in der Stadt gefahren werden. Die Batterie mit einer Kapazität von Kapazität von 93,4 kWh kann ihrerseits geladen mit bis zu 80 % in 22 Minuten nur auf einer Schnellladesäule wie sie von Ionity dank seiner 800-Volt-Architektur. Die Limousine wird serienmäßig mit einem 22-kW-Ladegerät.
Der neue Porsche Taycan: ein Auflademonster
Der neu gestylte Taycan, der im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen wird, soll das Elektroauto mit dem schnellsten Ladevorgang auf dem Markt sein.
Hier sind einige Elemente, die diesen Titel rechtfertigen:
1. Ultra-schnelles Aufladen 800V:
- Der Taycan kann an einer 800V-Schnellladestation aufgeladen werden, wodurch die Reichweite in nur 18 Minuten von 10% auf 80% erhöht wird. Dies ist ein absoluter Rekord für ein serienmäßiges Elektroauto.
- Zum Vergleich: Das Tesla Model 3 Long Range, einer der Maßstäbe für Reichweite, benötigt an einer 250 kW-Schnellladestation etwa 30 Minuten, um von 10% auf 80% Reichweite zu kommen.
- Die 800V-Ladetechnologie des Taycan basiert auf dem CCS-Standard (Combined Charging System), was bedeutet, dass er mit einem breiten Netz von Ladestationen in Europa kompatibel ist.
2. Akku mit hoher Kapazität:
- Der Taycan ist mit einer Hochleistungsbatterie ausgestattet, die eine Nettokapazität von schätzungsweise 98 kWh hat. Damit kann er eine Reichweite bieten, die mit anderen elektrischen Oberklasse-Limousinen vergleichbar ist.
- Der Taycan 4, die Einstiegsversion, bietet eine Reichweite von 450 km.
- Der Taycan Turbo S, die leistungsstärkste Version, bietet eine Reichweite von 412 km.
3. Neue Technologien zum Aufladen:
- Porsche hat für den Taycan neue Ladetechnologien entwickelt, darunter ein intelligentes Batteriemanagementsystem, mit dem die Ladegeschwindigkeit optimiert werden kann.
- Dieses System berücksichtigt mehrere Faktoren, wie z. B. die Temperatur des Akkus, den Ladezustand und die Leistung der Ladestation, um einen optimalen Ladevorgang zu gewährleisten.
- Porsche hat auch ein intelligentes Ladesystem entwickelt, mit dem der Taycan zu Hause mit Solarenergie aufgeladen werden kann.
Porsche Taycan Test: In Kürze
Zum Abschluss dieses Tests kann man sagen, dass der Porsche Taycan einfach ein unglaubliches Auto ist. Die Limousine ist schnell, leistungsstark, komfortabel und beruhigend. Nicht zu vergessen, dass er auch noch ultratechnologisch und sehr leicht zu handhaben ist. Nahe an der Perfektion? Ohne Zweifel. Das einzige und größte Manko ist der Preis. DerPalette beginnt ab 91.055 €. Das bedeutet, dass die Limousine nicht für denUmweltbonusDie meisten Menschen, die sich in einemElektroautosvon mehr als 60.000 €.
Auch zu lesen:
- test des Renault Megane E-Tech
- test Mercedes EQE: Ein neuer Maßstab für Komfort
- Entdecken Sie unsere anderenTestfahrten mit Elektroautos