Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Frankreich: die wichtigsten Zahlen

Aufladen des Elektroautos mit grüner Energie gute Option

L’essor des voitures électriques en France transforme la mobilité grâce au déploiement massif de bornes de recharge, essentielles pour accompagner leur adoption croissante. Au 31 juillet 2024, le pays comptait 143 678 points de recharge publics, soit une hausse de 43 % en un an, visant l’objectif de 400 000 bornes d’ici 2030.

L’installation des bornes pour les particuliers à domicile ou les l’installation des bornes pour professionnels, est cruciale. Les particuliers doivent faire appel à un technicien certifié IRVE, tandis que les entreprises anticipent l’équipement de leurs parkings, conformément à la réglementation. Le leasing de voitures électriques séduit de plus en plus les professionnels, nécessitant une gestion efficace des infrastructures.

Avec près de 1,8 million de points de charge (dont 133 000 publics et 18 000 à haute puissance), la France se positionne comme leader européen. L’objectif ambitieux d’atteindre 7 millions de points de charge d’ici 2030 reflète son engagement à accélérer la transition vers une mobilité électrique, soutenue par l’évolution du marché et des incitations gouvernementales.

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

492 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Wie viele Ladepunkte gibt es in Frankreich?

Grüne Energie

Die schnelle Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Frankreich wird von einer ebenso dynamischen Expansion derLadeinfrastruktur begleitet.

 

Um den wachsenden Bedürfnissen der Autofahrer gerecht zu werden, wird der Ausbau von Ladestationen im ganzen Land beschleunigt. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation, die von der Regierung gesetzten Ziele und die Fortschritte bei der Energiewende im Automobilsektor werfen.

Bestandsaufnahme: Wie viele sind bereits installiert?

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Frankreich macht bemerkenswerte Fortschritte. Am 31. Januar 2024 gab es in Frankreich 120.354 offene und öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dieses signifikante Wachstum entspricht einer jährlichen Steigerung von 41% und zeigt das Engagement des Landes für die Elektromobilität.

 

Die Verteilung dieser Ladepunkte ist vielfältig, wobei den Schnellladestationen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. In der Tat sind 17% der Installationen jetzt Schnellladestationen, davon 8% ultraschnell (über 150 kW). Diese Entwicklung entspricht den Bedürfnissen der Nutzer von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Langstreckenfahrten.

 

Auch auf den Autobahnen wird die Infrastruktur ausgebaut. An den französischen Autobahnraststätten gab es am 1. Juni 2024 insgesamt 4.290 Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr, was einen außergewöhnlichen Anstieg von 13% im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dieser Anstieg ist entscheidend für die Erleichterung von Überlandfahrten mit Elektrofahrzeugen.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur die öffentlichen Ladepunkte berücksichtigen. Wenn man die privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen mit einbezieht, liegt die Gesamtzahl der Ladepunkte in Frankreich bei weit über einer Million, was das Ausmaß des Übergangs zur Elektromobilität in diesem Land unterstreicht.

Was ist das Ziel für 2024 und die kommenden Jahre in Frankreich?

Die französische Regierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau von Ladestationen in den kommenden Jahren gesetzt. Wenn das derzeitige Wachstumstempo anhält, könnte Frankreich bis 2024 die Marke von 150.000 Ladepunkten erreichen. Dieses Zwischenziel ist Teil einer längerfristigen Vision, die darauf abzielt, bis 2030 400.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu installieren.

 

Um diese schnelle Expansion zu unterstützen, sind mehrere Initiativen im Gange:

 

  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl von Schnellladestationen, die nun 17% des Netzes ausmachen, während es im Januar 2022 nur 9% waren.

 

  • Ultra-Schnellladestationen, die ein Aufladen in weniger als 20 Minuten ermöglichen, verzeichneten ein spektakuläres Wachstum von 2 % auf 8 % des Netzes innerhalb von zwei Jahren.

 

  • Besondere Aufmerksamkeit wird der Einrichtung von Ladepunkten in Parkhäusern, Geschäften und Unternehmen gewidmet, um die Verpflichtung zu erfüllen, 5% der Parkplätze in nicht-privaten Parkhäusern mit mehr als 20 Plätzen auszustatten.

 

Diese ehrgeizigen Ziele sollen den wachsenden Anteil von Elektroautos in Frankreich unterstützen und die Mobilität der Fahrer im gesamten Land erleichtern, einschließlich der Autobahnen, wo es bereits eine wachsende Liste von Elektroladestationen gibt.

Sind wir mit der Einführung von Ladestationen im Rückstand?

Frankreich hat bedeutende Fortschritte bei der Einführung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gemacht, aber die Frage des Rückstands bleibt nuanciert. Mit 120.354 öffentlich zugänglichen Ladepunkten am 31. Januar 2024 verzeichnet das Land ein beeindruckendes jährliches Wachstum von 41%.

 

Dieser schnelle Anstieg zeigt eine konzertierte Anstrengung zur Unterstützung der Elektromobilität. Der Anteil der Elektroautos in Frankreich steigt jedoch weiter an, was zu einem anhaltenden Druck auf das Ladenetzwerk führt.

 

Schnellladestationen, die für lange Fahrten wichtig sind, machen nun 17% der Installationen aus, wobei 8% davon Ultra-Schnellladestationen sind. Diese Entwicklung ist entscheidend, um den Bedürfnissen der Fahrer auf Autobahnen und Fernstraßen gerecht zu werden. Die Liste der elektrischen Ladestationen auf Autobahnen wird schrittweise erweitert, mit 4.290 Ladepunkten mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr auf Autobahnraststätten am 1. Juni 2024.

 

Trotz dieser Fortschritte strebt die Regierung bis 2030 400.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. Beim derzeitigen Tempo könnte Frankreich bis zum Ende des Jahres 150.000 Ladepunkte erreichen, was einem Drittel dieses ehrgeizigen Ziels entspricht.

 

Obwohl diese Zahl nicht ausreichend erscheinen mag, ist es wichtig zu erwähnen, dass mehr als 1,4 Millionen Ladepunkte im ganzen Land verfügbar sind, einschließlich der privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen.

 

Es muss seine Anstrengungen fortsetzen, um mit dem schnellen Wachstum des Bestands an Elektrofahrzeugen Schritt zu halten und einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu gewährleisten.

Wie funktionieren öffentliche Ladestationen?

Grüne Energie

Öffentliche Ladestationen sind zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen städtischen Infrastruktur geworden und erleichtern die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Ihr Betrieb basiert auf einem ausgeklügelten System, das Technologie und Bequemlichkeit miteinander verbindet. Typischerweise sind diese Ladestationen an das örtliche Stromnetz angeschlossen und wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um, der zum Laden der Fahrzeugbatterien geeignet ist. Der Zugang zu diesen Ladestationen erfolgt in der Regel über eine RFID-Karte, eine mobile Anwendung oder manchmal auch über eine einfache Zahlung per Kreditkarte. Der Ladevorgang beginnt, sobald die Authentifizierung erfolgt ist und das Kabel an das Fahrzeug angeschlossen ist.

 

Die öffentlichen Ladestationen bieten verschiedene Leistungsstufen:

 

  • Langsames Laden (3-7 kW): ideal für Langzeitparken

 

  • Beschleunigte Ladung (22-43 kW): für schnelleres Laden, oft in der Stadt.

 

  • Schnellladung (50 kW und mehr): ermöglicht eine signifikante Aufladung innerhalb von 30 Minuten, in der Regel an Hauptverkehrsstraßen.

 

Die intelligente Verwaltung dieser Terminals ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung ihrer Verfügbarkeit und ihres Betriebszustands, wodurch ihre Nutzung optimiert wird.

 

Darüber hinaus sind viele Ladestationen jetzt mit integrierten Zahlungssystemen und Buchungsfunktionen ausgestattet, die das Aufladen für Fahrer von Elektrofahrzeugen so reibungslos und bequem wie möglich machen.

Was ist der Unterschied zwischen Ladepunkt, Ladestation und Ladestation?

Das Verständnis der verschiedenen Elemente, aus denen die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge besteht, ist für Fahrer und Fachleute in diesem Sektor von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Unterscheidungen zwischen einem Ladepunkt, einer Ladesäule und einer Ladestation:

 

Ladepunkt Ladepunkt: Dies ist die Basiseinheit, die das Aufladen eines einzigen Elektrofahrzeugs zur gleichen Zeit ermöglicht. Er wird auch als EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) bezeichnet, ist in der Regel mit einem speziellen Parkplatz verbunden und kann mit einer oder mehreren Arten von Anschlüssen ausgestattet sein.

 

Ladestation Ladesäule: Dies ist ein fest installiertes Gerät, oft sichtbar in Form einer Straßenverschalung oder einer Wandbox(Wallbox), das einen oder mehrere Ladepunkte enthalten kann. Eine Ladestation kann daher je nach Konfiguration mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufladen.

 

Ladestation Ladestation: Dies ist ein größeres geografisches Gebiet, das eine oder mehrere Ladestationen in Verbindung mit Parkplätzen umfasst. Sie wird von einem einzigen Stromlieferpunkt versorgt und von einem einzigen Betreiber verwaltet. Sie kann mit einer herkömmlichen Tankstelle verglichen werden, die jedoch für Elektrofahrzeuge bestimmt ist.

 

Diese Hierarchie spiegelt die Organisation der Ladeinfrastruktur vom kleinsten bis zum größten Element wider. Das Verständnis dieser Unterscheidungen ermöglicht es den Nutzern, ihre Ladevorgänge besser zu planen, und den Fachleuten, die Infrastruktur so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Fahrer von Elektrofahrzeugen gerecht wird.

Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Frankreich?

Im Jahr 2024 verzeichnete der französische Elektrofahrzeugbestand ein bemerkenswertes Wachstum. Nach den neuesten Daten fahren derzeit mehr als 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride auf den Straßen des Landes. Dieser Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

 

  • Ein immer vielfältigeres Angebot an Modellen, die alle Marktsegmente abdecken

 

  • Staatliche Anreize wie der Umweltbonus und die Umstellungsprämie haben den Verkauf trotz einiger Anpassungen im Jahr 2024 angekurbelt.

 

  • Ein wachsendes Umweltbewusstsein der Verbraucher

 

  • Verbesserung der Ladeinfrastruktur

 

Der Verkauf von Elektrofahrzeugen machte 2023 16,8 % der Neuzulassungen aus und dieser Trend setzte sich auch 2024 fort. Französischen Herstellern gelang es, mehrere Modelle unter den Top-Verkaufszahlen zu platzieren, darunter der Peugeot e-208 der mit 17.341 verkauften Einheiten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich war.

 

Diese positive Dynamik deutet darauf hin, dass sich die Einführung von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird, mit optimistischen Prognosen, dass ab 2027 Preisparität mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erreicht wird.

Zusammenfassende Tabelle

Points de recharge pour véhicules électriques en France : état des lieux et perspectives
Données clés Chiffres Objectifs
Points de recharge publics (janvier 2024) 120 354 150 000 (fin 2024)
Croissance annuelle +41% -
Points de recharge rapide 17% du total Augmentation continue
Points de recharge ultra-rapide 8% du total Augmentation continue
Points de recharge sur autoroutes (juin 2024) 4 290 (≥ 50 kVA) -
Objectif à long terme (2030) 400 000 points de recharge publics -
Véhicules électriques et hybrides rechargeables en circulation (2024) > 1,5 million -

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich einen schnellen Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur erlebt, mit 120.354 öffentlichen Ladepunkten im Januar 2024, was einem Anstieg von 41% innerhalb eines Jahres entspricht. Die Regierung strebt bis Ende 2024 150.000 Punkte und bis 2030 400.000 Punkte an.

Darüber hinaus wächst die Nachfrage, da mehr als 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge im Umlauf sind. Die Vielfalt der Modelle und die staatlichen Anreize unterstützen diesen Übergang, aber es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.

 

Si vous souhaitez en savoir plus sur le crédit d’impôt pour borne de recharge en  2024, n’hésitez pas à consulter notre article sur ce sujet.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem gewerblich geleasten Auto.
Fotos von Theo Guibout
Theo Guibout

Que vous soyez simplement curieux ou déjà convaincu, mon contenu vise à nourrir votre réflexion et à vous donner les clés pour faire des choix éclairés.
Ensemble, explorons le potentiel électrisant de cette technologie et son rôle crucial dans notre quête d'un avenir plus propre. Prêt à brancher vos connaissances sur le circuit de demain ?

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
Nio CATL partenership Head

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen