Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Rekord bei der Installation von Ladestationen im Jahr 2024: ein historischer Sommer

Installation von Bdr im historischen Sommer

Der Sommer 2024 wird als ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Elektromobilität in Frankreich in Erinnerung bleiben. Der Ladeboom wurde durch ein rasantes Wachstum der Ladestationen angetrieben, insbesondere dank der massiven Investitionen von TotalEnergies. Das multinationale Unternehmen festigte seine Führungsposition, insbesondere auf Autobahnen und in strategischen städtischen Gebieten. Der Energieriese investierte nahezu 200 Millionen Euro für die Elektrifizierung seiner Tankstellen aus und reagierte damit auf die Nachfrage, die in diesem Sommer explodierte. Die massive Ausweitung der Infrastruktur und die steigenden Kosten werfen jedoch Fragen über die Nachhaltigkeit der Preise und die Bewältigung des Energiewandels für alle Nutzer auf.

Lesen Sie auch →→. Elektroautos: Was kostet ein Ladevorgang im Jahr 2024?

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

492 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Beschleunigung der Infrastruktur für elektrisches Aufladen

TotalEnergies ist somit ein wichtiger Akteur. Bis Ende 2023 hatte das Unternehmen bereits mehr als 1.000 Hochleistungs-Ladestationen in Frankreich installiert, was einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Ultra-Schnellladeinfrastruktur darstellt. Diese Ladestationen, die vor allem an Autobahntankstellen und in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen wie Flughäfen und Bahnhöfen installiert werden, ermöglichen es den Nutzern, ihre Reichweite wieder zu erhöhen. 80% ihrer Reichweite in nur 20 Minuten..

 

Angesichts der steigenden Nachfrage setzte TotalEnergies 2024 mit massiven Investitionen in den Ausbau seines Netzes fort. Das Unternehmen strebt die Installation von mehr als 300 neue Ladestationen in Vororten und Städten zu errichten, um den Zugang zu ultraschneller Ladeinfrastruktur zu erweitern. Diese Bemühungen sind entscheidend für die Unterstützung der Energiewende und die Erfüllung der Bedürfnisse der Nutzer, die zunehmend Elektrofahrzeuge in städtischen Umgebungen nutzen wollen, wo Ladestationen oft weniger zugänglich sind.

 

Im Vergleich dazu war 2023 ein Jahr der Strukturierung des Netzes mit einem Schwerpunkt auf den großen Nationalstraßen und Autobahnen, in dem 200 Stationen ausgerüstet wurden. Das Ziel für 2024 ist es, die Infrastruktur in lokal begrenzten Gebieten zu vergrößern und so die territoriale Vernetzung zu verbessern, um einen besseren Zugang zum Aufladen zu ermöglichen, insbesondere in großen Städten und touristischen Gebieten. Diese Expansion sollte den starken Anstieg der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen unterstützen, die in den letzten Jahren im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen sind. im Vergleich zum Vorjahr um 25% gestiegen ist..

 

Der Kontrast zwischen 2023 und 2024 ist deutlich: Während 2023 ein Startjahr mit einer Infrastruktur war, die hauptsächlich auf die Hauptverkehrsstraßen ausgerichtet war, markiert 2024 eine Phase der Beschleunigung mit einer größeren Abdeckung in den Städten und Vororten. Diese Anstrengungen entsprechen einer stark wachsenden Nachfrage, sowohl für lange Strecken als auch für tägliche Fahrten. TotalEnergies ist bei dieser Entwicklung führend und spielt weiterhin eine führende Rolle beim schnellen Ausbau des elektrischen Ladenetzes in Frankreich.

 

Lesen Sie auch →→. Stand der Dinge bei Ladestationen: Wie weit ist der Ausbau fortgeschritten?

Die Antwort auf die neuen Herausforderungen beim Parken: Poller gegen Parken

Die Einführung von Antiparksäulen ist eine innovative Lösung für die wachsende Herausforderung des Falschparkens in der Nähe von Ladestationen. Diese Säulen sind mit Vorrichtungen ausgestattet, die die Parkdauer von Fahrzeugen nach dem Aufladen der Batterie begrenzen, um zu verhindern, dass ein Fahrzeug einen Parkplatz beansprucht, obwohl es nicht mehr aufgeladen werden muss. Dieses System erleichtert den Zugang zu den Ladestationen, insbesondere in den Stadtzentren, wo die Nachfrage ständig steigt.

 

In der Praxis berechnen einige dieser Ladestationen Strafgebühren, wenn das Fahrzeug nach dem Ladevorgang geparkt bleibt, was die Fahrer dazu ermutigt, den Platz schnell für andere Nutzer freizugeben. 

 

Die Hinzufügung dieser Technologien in Vororten und Städten ist Teil einer umfassenderen Strategie, um dem Wachstum von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden, insbesondere in Großstädten, in denen die Infrastruktur überlastet ist.

 

Neben der Optimierung der Nutzung der Ladestationen trägt dieser Ansatz auch dazu bei, die Parkplatzsituation zu entschärfen und ermöglicht eine effizientere Verwaltung der Ladeinfrastruktur.

 

Lesen Sie auch →→. Was sind die Herausforderungen für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Jahr 2024?

Die Entwicklung des kWh-Preises: Wie wirkt sich das auf die Nutzer aus?

Zwischen 2023 und 2024 waren die Preise für das Aufladen von Elektrofahrzeugen erheblichen Schwankungen unterworfen, was die Gewohnheiten der Nutzer stark beeinflusst hat. Das Aufladen zu Hause ist immer noch die günstigste Option. Im Jahr 2024 beträgt der durchschnittliche Tarif für das Laden zu Hause bei etwa 0,20 €/kWh, verglichen mit 0,39 €/kWh. für das öffentliche Laden, der je nach Leistung der Ladestationen variiert.

 

Im Vergleich dazu lagen die öffentlichen Tarife im Jahr 2023 etwas niedriger, um 0,35 €/kWh.. Dieser Anstieg ist zum Teil auf die Inflation der Energiekosten und die Auswirkungen des "National Energy Index" zurückzuführen.Index der nationalen Energie (IEN 2024), der den Energiemarkt in Frankreich reguliert.

 

Ultra-Schnellladestationen auf Autobahnen mit einer Leistung von mehr als 50 kW berechnen jetzt eine Gebühr von bis zu 0,59 €/kWh. Dies ist ein viel höherer Preis als für das langsame Aufladen zu Hause. Diese hohen Kosten an öffentlichen Ladestationen veranlassen viele Nutzer, das nächtliche Aufladen zu Hause zu bevorzugen, wo die Preise in den Nebenzeiten auf bis zu 50 Euro pro Tag sinken können. auf 0,16 €/kWh sinken können..

 

Der Preisanstieg im Jahr 2024 beeinflusst also die Ladegewohnheiten der Fahrer. Sie ziehen es oft vor, zu Hause aufzuladen oder die Off-Peak-Zeiten zu nutzen, obwohl das Aufladen an öffentlichen Stationen für lange Fahrten unumgänglich bleibt.

Schlussfolgerung

TotalEnergies hat daher seine Position durch die Zusammenarbeit bei der Anpassung der Ladestationen an neue Fahrzeugmodelle gestärkt. Darüber hinaus erleichtern neue Gesetze die Interoperabilität von Ladenetzwerken, was den Zugang für die Nutzer vereinfacht. Schließlich unterstreichen auch die Bemühungen um das Recycling von Batterien die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Energiewende.

 

Wenn Sie mehr über das Thema über die Steuergutschrift für Ladestationen auf 2024 erfahren möchten.lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Fotos von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn Sie an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glauben, haben Sie bereits die Hälfte des Weges zum ökologischen Wandel zurückgelegt.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
Nio CATL partenership Head

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen