Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Erstattung der Kosten für das Aufladen oder Installation von Ladestationen vor Ort: Welches Modell soll gewählt werden?

Mit der zunehmenden Nutzung von von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden müssen die Unternehmen zwischen zwei Hauptoptionen wählen, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen: Erstattung der Kosten für das Aufladen zuhause oder die Installation von Ladestationen auf dem Betriebsgelände. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und die Wahl wird von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter abhängen. Dieser Artikel wird die verschiedenen Ansätze, die Vor- und Nachteile jeder Methode und die rechtlichen Verpflichtungen für Arbeitgeber erläutern. Wenn Sie diese Elemente verstehen, können Sie eine fundierte Wahl für Ihr Unternehmen treffen und gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter erfüllen.

 

Lesen Sie auch → →. Erstattung der Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs durch den Arbeitgeber

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem gewerblich geleasten Auto.

Pauschale Erstattung der Kosten für das Aufladen zu Hause

Die Modalitäten der Pauschalerstattung

Bei der Pauschalerstattung wird den Arbeitnehmern ein fester Betrag zugewiesen, um die Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause zu decken. Dieser Ansatz ist vorteilhaft, da er die Notwendigkeit vermeidet, Belege für jedes Aufladen zu sammeln und zu überprüfen. Stattdessen legt der Arbeitgeber einen monatlichen oder jährlichen Betrag fest, der den Arbeitnehmern ausgezahlt wird.

Die Höhe der Pauschalerstattung basiert in der Regel auf einer Schätzung der durchschnittlichen Ladekosten. Beispielsweise bieten einige Unternehmen eine pauschale Erstattung an von 50 bis 100 € pro Monat.Dies hängt von der Anzahl der Kilometer ab, die für berufliche Fahrten zurückgelegt werden.

Nach Angaben der URSSAF ist diese Erstattung bis zu einem bestimmten Höchstbetrag von Sozialabgaben und Einkommenssteuern befreit. Im Jahr 2024 wird die Obergrenze für die Pauschale für nachhaltige Mobilität, einschließlich der Kosten für das Aufladen, wie folgt festgelegt auf 700 Euro pro Jahr..

Um eine Pauschalerstattung einzuführen, muss der Arbeitgeber :

  • den Aufladebedarf seiner Mitarbeiter zu bewerten,
  • einen Pauschalbetrag auf der Grundlage der durchschnittlichen Ladekosten festlegen,
  • die Erstattungspolitik den Mitarbeitern klar kommunizieren,
  • die Erstattung in die Gehaltsabrechnung der Arbeitnehmer aufzunehmen.

Vor- und Nachteile der Pauschalerstattung

Die pauschale Erstattung der Kosten für das Aufladen zu Hause bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.

Aspekt Vorteile Nachteile
Einfache Verwaltung
Erhebliche Reduzierung der Verwaltungsaufgaben
Risiko einer Diskrepanz zwischen dem Pauschalbetrag und den tatsächlichen Ladekosten
Vorhersehbarkeit der Kosten
Ermöglicht Arbeitgebern eine einfache Planung der Ausgaben
Wird von Angestellten, deren Ladekosten höher sind als der Pauschalbetrag, als ungerecht empfunden
Attraktivität für Arbeitnehmer
Die Mitarbeiter erhalten eine stabile finanzielle Unterstützung, ohne Belege aufbewahren und einreichen zu müssen.
Erfordert eine anfängliche genaue Bewertung, um den Pauschalbetrag festzulegen.
Steuerbefreiung
Befreiung von Sozialversicherungsbeiträgen und Einkommenssteuern
Begrenzt durch gesetzliche Obergrenzen
Flexibilität
Anpassbar an die interne Politik des Unternehmens und die Entwicklung der Energiekosten
Eine ungenaue Bewertung kann zu unangemessenen Beträgen führen.

Installation von Ladestationen vor Ort

Verpflichtungen und Anreize für Arbeitgeber

Gesetzliche Verpflichtungen

Die Loi d'Orientation des Mobilités (Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität) (LOM), das im Dezember 2019 verabschiedet wurde, verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung mehrerer Verpflichtungen in Bezug auf die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EEI). Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit Parkplätzen mit mehr als 10 Stellplätzen Ladestationen einrichten.

  • Neue und renovierte Gebäude : Unternehmen, deren Baugenehmigung nach dem 11. März 2021 eingereicht wurde, müssen bis 2025 mindestens 20 % der Parkplätze mit Ladestationen ausstatten. Eine Ladestation muss für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) zugänglich sein.
  • Bestehende Gebäude : Unternehmen mit Parkplätzen mit mehr als 20 Stellplätzen müssen einen Ladepunkt pro 20 Stellplätze installieren. Die Vorrüstungspflicht gilt auch für größere Renovierungen, die als Arbeiten definiert sind, deren Kosten 25% des Gebäudewertes übersteigen.

Darüber hinaus müssen die Ladestationen zugänglich sein und spezifische Standards für die Dimensionierung und die elektrische Installation erfüllen. Dies beinhaltet die Installation von Leerrohren, Kabelkanälen oder Rohren vom Niederspannungshauptverteiler (NSHV) aus.

Finanzielle Anreize

Um die Unternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, stehen verschiedene finanzielle Anreize zur Verfügung:

Die ADVENIR-Programm bietet Zuschüsse von bis zu 50 % der Kosten für den Erwerb und die Installation von Ladestationen, mit spezifischen Höchstgrenzen je nach Art des Begünstigten. Zum Beispiel :

  • Unternehmen mit Privatparkplatz : Zuschuss von 1.660 € pro Ladestation für gemeinsame Lösungen.
  • Flotten und Angestellte : Zuschuss von 50 % der Gesamtkosten, maximal 1.000 € pro Ladepunkt.

 

Einige lokale Behörden bieten Regionale Beihilfens. Zum Beispiel bietet die Region Grand Est einen Zuschuss von 50% der Kosten für Ladestationen für Einrichtungen mit Publikumsverkehr, bis zu einem Maximum von 1.000 € pro Ladestation.

Kosten und Finanzierung der Installation von Ladestationen

Die Kosten für die Installation von Ladestationen können von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich des Typs der Ladestation, der Ladeleistung, der vorhandenen Infrastruktur und des Standorts. Es gibt mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

Art und Leistung der Ladestationen

Wechselstrom (AC) -Ladestationen mit einer Leistung von 3,7 kW bis 22 kW kosten in der Regel zwischen 700 € und 2.500 € pro Einheit, einschließlich der Installation. Gleichstrom-Ladestationen mit einer Leistung von 50 kW bis 350 kW sind wesentlich teurer und kosten zwischen 15.000 € und 50.000 €.

Infrastrukturarbeiten

Die Kosten für die Verkabelung und die Infrastrukturarbeiten zur Installation der Poller können je nach der Entfernung zwischen dem Niederspannungshauptverteiler (NSHV) und dem Standort der Poller erheblich variieren. Die Kosten können je nach Komplexität der Arbeiten zwischen 500 € und 5.000 € pro Poller betragen.

Beachten Sie bitte, dass es zu erheblichen zusätzlichen Kosten kommen kann, wenn die Elektrik aufgerüstet werden muss. Die Aufrüstung eines bestehenden elektrischen Systems für die Unterstützung von Ladestationen kann zwischen 5.000 € und 20.000 € kosten, abhängig von der Größe und dem aktuellen Zustand der Infrastruktur.

Finanzierungsoptionen

Unternehmen können Finanzierungsoptionen wie Leasing oder Langzeitmiete (LLD) wählen, um die Kosten über mehrere Jahre zu verteilen. Diese Lösungen beinhalten oftmals Wartungsverträge und Verwaltungswerkzeuge. Ein Bankkredit kann ebenfalls eine Lösung sein, um die Installation der Ladestationen zu finanzieren. Die Kreditbedingungen hängen von der finanziellen Situation des Unternehmens und der Art des Projekts ab.

 

Lesen Sie auch →→. Leitfaden: Installation einer Ladestation zu Hause

Modellvergleich: Pauschale Erstattung vs. Installation von Ladestationen

Tarif und Kilometergeld

Wenn Arbeitnehmer ihr Privatfahrzeug für Geschäftsreisen nutzen, können sie Anspruch auf Kilometergeld haben. Die Kilometerpauschale deckt verschiedene Kosten im Zusammenhang mit der Nutzung des Fahrzeugs, einschließlich Verschleiß, Wartung, Reifen, Versicherung und Kraftstoff. Für Elektrofahrzeuge wird ein Aufschlag von 20 % auf den Standardkilometersatz gewährt.

Die Kilometertabelle 2024 ist nach der Steuerleistung des Fahrzeugs (PS) und der Anzahl der jährlich gefahrenen Kilometer strukturiert.

Steuerleistung (PS) Bis zu 5.000 km 5.001 bis 20.000 km Über 20.000 km
3 PS und weniger
d x 0,529
(d x 0,316) + 1.065
d x 0,370
4 LEBENSLÄUFE
d x 0,606
(d x 0,340) + 1 330
d x 0,407
5 LEBENSLAUF
d x 0,636
(d x 0,357) + 1 395
d x 0,427
6 LEBENSLÄUFE
d x 0,665
(d x 0,374) + 1.457
d x 0,447
7 und mehr Lebensläufe
d x 0,697
(d x 0,394) + 1.515
d x 0,470

Für Elektrofahrzeuge sollte ein Aufschlag von 20% auf diese Sätze angewandt werden. Für ein Fahrzeug mit 6 PS und einer beruflichen Fahrleistung von 8.800 km würde die Berechnung beispielsweise wie folgt aussehen:

  • Anwendbarer Tarif: (8.800 x 0,374) + 1.457 = 4.743,20 €.
  • Zuschlag für Elektrofahrzeug: 4.743,20 € x 1,20 = 5.691,84 €.

 

Die Pauschalerstattung hat den Vorteil, dass sie die administrative Verwaltung zu vereinfachen, die Kosten vorhersehbar zu machen und eine stabile finanzielle Unterstützung für die Arbeitnehmer zu gewährleisten. Andererseits kann es sein, dass die Pauschale für einige Arbeitnehmer nicht die tatsächlichen Kosten abdeckt, so dass regelmäßige Anpassungen erforderlich sind. Die Installation von Ladestationen bietet eine nachhaltige und praktische Lösung, die den Bedarf an Kostenerstattung für das Aufladen zu Hause reduziert. Aufgrund der hohen Anfangskosten sind jedoch Zuschüsse und Steueranreize erforderlich, um die Kosten zu senken.

Lesen Sie auch → →. Kilometertarif: Welche Entschädigungen?

Sachleistungen und Steuervorteile

Sachleistungen in Verbindung mit Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitern nicht-monetäre Vorteile zu bieten und gleichzeitig von einem vorteilhaften Steuerrahmen zu profitieren:

  • Für Elektrofahrzeuge gilt ein Abschlag von 50 % auf den geldwerten Vorteil bis zu einem Höchstbetrag von 1.800 € pro Jahr.
  • Wenn der Arbeitgeber die Installation einer Ladestation am Wohnsitz des Arbeitnehmers finanziert, werden diese Kosten bis zu 50 % der tatsächlichen Kosten und bis zu einem Höchstbetrag von € 1.000 von der Bemessungsgrundlage für Sozialbeiträge ausgenommen.
  • Wenn die Ladestation nach Beendigung des Vertrages im Haus des Arbeitnehmers verbleibt, sind die Kosten nicht in den Sozialversicherungsbeiträgen enthalten.

Unternehmen können eine Steuergutschrift für die Kosten der Installation von Ladestationen auf ihrem Gelände erhalten. Diese Steuergutschrift kann bis zu 30 % der Installationskosten abdecken.

Schlussfolgerung

Unternehmen müssen sich zwischen einer pauschalen Erstattung der Ladekosten und der Installation von Ladestationen vor Ort entscheiden, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Während jede Option ihre Vorteile hat, machen die verfügbaren Zuschüsse und Steueranreize diese Investitionen erschwinglicher. Ein durchdachter Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Mobilität effektiv zu fördern und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erfüllen und die verfügbaren Ressourcen zu optimieren.

 

Wenn Sie mehr über das Thema über die Steuergutschrift für Ladestationen auf 2024 erfahren möchten.lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

Fotos von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn Sie an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glauben, haben Sie bereits die Hälfte des Weges zum ökologischen Wandel zurückgelegt.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
bornes de recharge hotel

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen