Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Was sind die neuen Funktionen von Google Maps für Fahrer von Elektrofahrzeugen?

Google Maps Neuheiten

Google Maps hat einige neue Funktionen eingeführt, um den Bedürfnissen der Fahrer von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Elektroautos zu verbessern.. Diese zielen darauf ab, dass die Routenplanung zu vereinfachen, à die Suche nach Ladestationen zu erleichtern. und die Verwaltung des Energieverbrauchs zu verbessern. Ob es darum geht, schnell eine Ladestation zu finden Ladestation zu finden. für ein Elektroauto zu finden oder den Ladebedarf für eine längere Fahrt zu prognostizieren, Google Maps hat sich zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Entdecken Sie diese innovativen Funktionen, die Ihre Fahrten einfacher und effizienter machen werden.

Lesen Sie auch →→. Ladestationen jetzt auf Google Maps

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

1- Optimierte Routenplanung für Elektrofahrzeuge

Integration von Ladestationen in Routen

Google Maps hat für Fahrer von Elektrofahrzeugen die Integration von Ladestationen direkt in die Routenplanung integriert. Diese Innovation erleichtert die Planung von langen Strecken erheblich und ermöglicht Fahrern von Elektroautos eine entspannte Reise.

Die Zahl der öffentlichen Ladestationen weltweit ist sprunghaft angestiegen (ca. 1,3 Millionen in 2022), und diese Zahl wächst weiterhin schnell. Google Maps nutzt diese Daten, um optimierte Routen zu erstellen, die unterwegs Stopps an Ladestationen beinhalten.

Früher mussten Fahrer von Elektrofahrzeugen mehrere Anwendungen verwenden, um ihre Fahrten zu planen, die Verfügbarkeit von Ladestationen zu überprüfen und ihren Energieverbrauch zu schätzen. Jetzt werden all diese Informationen in einer einzigen Anwendung zentralisiert. Durch die Integration von Ladestationen in die Routenplanung ermöglicht Google Maps die Anzeige und Auswahl der besten Ladeoptionen auf der Grundlage der Route und des aktuellen Batteriestands.

Nehmen wir das Beispiel eines Fahrers eines Tesla der eine Reise von Paris nach Lyon plant. Mit der Anwendung kann er seine Route planen und dabei Stopps an Ladestationen einplanen. Tesla Supercharger die sich strategisch entlang der Route befinden. Google Maps wird ihm nicht nur die Standorte der Stationen anzeigen, sondern auch detaillierte Informationen wie die Echtzeitverfügbarkeit der Ladestationen, die verfügbaren Steckertypen und die Meinungen anderer Nutzer.

 

Durch die Integration von Ladestationen in Routen bietet Google Maps eine komplette und praktische Lösung für Fahrer von Elektrofahrzeugen und macht so jede Reise zu einem sorgenfreien Erlebnis. Diese Innovation macht Elektrofahrzeuge zugänglicher und praktischer und fördert ihre breite Akzeptanz.

Berechnung des Energieverbrauchs für die Route

Eine der wichtigsten Neuerungen in Google Maps für Fahrer von Elektrofahrzeugen ist die Funktion zur Berechnung des Energieverbrauchs für Routen. Diese neue Funktion ermöglicht es den Nutzern, den Energieverbrauch des Elektroautos für die geplante Route genau vorherzusagen und so das Fahrerlebnis zu optimieren.

Vorhersage des Energieverbrauchs

Google Maps verwendet hochentwickelte Algorithmen, um den Energieverbrauch unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu schätzen, wie z.B. : 

 

  • die Gesamtentfernung, 
  • die Höhe, 
  • die Verkehrsbedingungen in Echtzeit, 
  • die technischen Merkmale des Fahrzeugs. 

 

So wird z.B. für eine Strecke von 200 km auf ebenem Gelände weniger Energie benötigt als für eine entsprechende Strecke mit vielen Steigungen.

 

Laut einem Bericht von des International Council on Clean Transportation (ICCT). (ICCT) liegt der durchschnittliche Verbrauch eines Elektrofahrzeugs zwischen zwischen 15 und 20 kWh pro 100 km.. Unter Verwendung dieser Daten kann Google Maps genaue Schätzungen liefern, die den Fahrern helfen, ihre Ladevorgänge zu planen.

 

Stellen wir uns den Fahrer eines Renault Megane E-TechEr plant eine Fahrt von Lyon nach Grenoble, was ungefähr 110 km mit einem mäßigen Höhenunterschied entspricht. Der durchschnittliche Verbrauch dieses Autos liegt bei etwa 17 kWh pro 100 km. Google Maps könnte schätzen, dass für diese Fahrt etwa 18,7 kWh Energie benötigt werden (110 km x 17 kWh/100 km = 18,7 kWh).

 

Bei einer komplexeren Strecke, z.B. von Marseille nach Nizza, wird Google Maps die Höhenunterschiede und die Verkehrsbedingungen einbeziehen. Eine solche Strecke von etwa 200 km mit erheblichen Steigungen könnte etwa 34 kWh verbrauchen, wobei der erhöhte Verbrauch bei Steigungen und das regenerative Bremsen bei Gefällen berücksichtigt werden.

Optimierung der Aufladung

Mit dieser Funktion können Fahrer ihre Ladestopps besser planen. Wenn eine geplante Fahrt dieReichweite des Fahrzeugs übersteigt, schlägt Google Maps auf der Grundlage des geschätzten Verbrauchs optimale Ladestationen vor. Für eine 400 km lange Fahrt mit einem Tesla Model 3 ist eine Batterieladung möglich. (400 km Reichweite bei 15 kWh/100 km) wird die Anwendung strategische Haltestellen empfehlen, um eine ausreichende Aufladung zu gewährleisten.

Durch die genaue Berechnung des Energieverbrauchs für Routen verändert sie die Art und Weise, wie Fahrer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrten planen, und macht jede Fahrt vorhersehbarer und sicherer.

2- Suche und Navigation zu Ladestationen

Standort der Ladestationen für Elektroautos

Google Maps hat seine Suchfunktion erheblich verbessert, um Fahrern von Elektrofahrzeugen zu helfen, schnell Ladestationen in der Nähe zu finden.

Mit Hilfe der Datenbank können Fahrer leicht Ladestationen für ihre Elektrofahrzeuge finden. Google Maps stellt sicher, dass diese Informationen integriert werden, um genaue und aktuelle Ergebnisse zu liefern. Nutzer können nach Ladestationen suchen, indem sie einfach Begriffe wie "Ladestation für Elektroautos". oder eingeben. "Elektroauto laden" eingeben. in die Suchleiste eingeben.


Google Maps bietet Echtzeitinformationen über Ladestationen, einschließlich : 

 

  • die Verfügbarkeit der Terminals, 
  • die Art der verfügbaren Anschlüsse, 
  • die Ladeleistung,
  • die Meinungen anderer Nutzer. 

 

Was sind die zusätzlichen Funktionen?

Google Maps bietet nicht nur die Möglichkeit, Ladestationen zu finden, sondern auch zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Steckertyp oder Ladeleistung zu filtern. Diese Personalisierung ermöglicht es den Nutzern, genau das zu finden, was sie benötigen, egal ob sie nach einer schnellen Aufladung mit Gleichstrom (DC) oder einer langsameren Aufladung mit Wechselstrom (AC) suchen.

Detaillierte Informationen zu den Ladestationen

Google Maps informiert die Fahrer nun über die Art der Anschlüsse, die an jeder Ladestation verfügbar sind. Zu den häufig verwendeten Anschlüssen gehören Typ 2 für das Laden mit Strom. Wechselstrom (AC).), das CCS (Combined Charging System) für das Schnellladen mit Strom. (DC).und das CHAdeMOdas hauptsächlich von asiatischen Fahrzeugen für das schnelle Aufladen mit Gleichstrom verwendet wird.

Anzahl der verfügbaren Terminals

Die Anzahl der verfügbaren Ladestationen an jeder Station ist eine entscheidende Information für Fahrer von Elektroautos. Google Maps zeigt diese Information an, um den Nutzern zu helfen, lange Wartezeiten zu vermeiden und ihre Ladestationen effizienter zu planen. Eine Ladestation mit 10 verfügbaren Ladestationen bietet eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine freie Ladestation zu finden, als eine Station mit nur 2 Ladestationen.

Stadt Anzahl der Ladestationen Durchschnittliche Anzahl der Anschlüsse pro Station Verfügbare Anschlusstypen
Paris
800
6
Typ 2, CCS, CHAdeMO
Lyon
400
4
Typ 2, CCS
Marseille
350
5
Typ 2, CHAdeMO
Toulouse
300
3
Typ 2, CCS, CHAdeMO
Bordeaux
250
4
Typ 2, CCS

Die Meinung der Nutzer

Nutzerbewertungen werden in Google Maps integriert, um Informationen über die Zuverlässigkeit und Leistung der Ladestationen zu liefern. Fahrer können die Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer zur Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit und zum Zustand der Ladestationen einsehen. Beispielsweise ist eine Ladestation in Paris mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 Sternen und positiven Kommentaren über die Servicegeschwindigkeit zuverlässiger als eine Station mit einer niedrigeren Bewertung und Kommentaren, die auf häufige Ausfälle hinweisen.

3 - Die Verwaltung des Verbrauchs von Elektrofahrzeugen

Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit

Die Navigation von Google Maps enthält jetzt Echtzeit-Tracking-Tools, die es Fahrern von Elektroautos ermöglichen, den Energieverbrauch während der Fahrt zu überwachen. Diese Tools berücksichtigen verschiedene Faktoren, um Daten über den Energieverbrauch zu liefern, basierend auf : 

 

  • die Geschwindigkeit, 
  • die Art des Grundstücks,
  • die Verkehrsbedingungen. 


Fahrer können die von Google Maps bereitgestellten Informationen nutzen, um ihren Fahrstil in Echtzeit anzupassen. So können sie beispielsweise durch eine geringere Geschwindigkeit auf der Autobahn oder einen ruhigeren Fahrstil in der Stadt die Reichweite ihres Fahrzeugs erheblich verlängern. 

 

Neben der Optimierung der Reichweite ermöglicht die Echtzeitverfolgung auch eine genauere Vorhersage des Ladebedarfs. Wenn Google Maps feststellt, dass der Energieverbrauch aufgrund von schwierigen Verkehrsbedingungen oder Steigungen höher als erwartet ist, kann es zusätzliche Ladestopps während der Fahrt vorschlagen. Dies hilft, Situationen mit schwacher Batterie zu vermeiden und Aufladungen effizient zu planen.

Proaktive Ladewarnungen

Google Maps führt jetzt eine Funktion für proaktive Ladewarnungen ein, die Autofahrern hilft, ihren Energieverbrauch effizient zu verwalten. Diese Funktion sendet Benachrichtigungen, wenn der Batteriestand kritisch wird, und schlägt die nächstgelegenen Ladestationen vor, die auf dem Verbrauch und der geplanten Route basieren.

Wie funktionieren sie?

 

Wenn das System feststellt, dass die Batterie einen kritischen Wert erreicht, sendet es eine Benachrichtigung an den Fahrer mit Vorschlägen für Ladestationen in der Nähe. Im Jahr 2023 werden ca. 30% der EV-Nutzer in Europa berichten, dass sie Anwendungen mit ähnlichen Funktionen nutzen, um ihre Ladungen zu verwalten, was den Wert dieser Funktion in der Anwendung belegt.

 

Die Vorschläge von Google Maps zeigen nicht nur die nächstgelegenen Stationen an. Sie berücksichtigen auch den Energieverbrauch des Fahrzeugs, die Echtzeit-Verkehrsbedingungen und die geplante Route, um die relevantesten Optionen vorzuschlagen. 

 

Nehmen wir als Beispiel den Fahrer eines Hyundai IONIQ 5 der von Lyon nach Grenoble fährt, eine Entfernung von etwa 110 km. Wenn die Batteriekapazität unter 15% sinkt, könnte die Anwendung ihm einen Hinweis auf verfügbare Schnellladestationen in Bourgoin-Jallieu, das auf halber Strecke liegt, senden. Dieser Vorschlag würde auf dem aktuellen Verbrauchsniveau, den Verkehrsbedingungen und der Lage der günstigsten Stationen basieren. Proaktive Ladewarnungen bieten mehrere Vorteile:

 

  • Die Fahrer vermeiden den Stress, im Notfall eine Ladestation zu suchen,

 

  • Die Anwendung hilft, Umwege zu minimieren und Nachfüllungen effizienter zu planen,

 

  • Sie tragen zu einem sichereren Fahren bei, indem sie sicherstellen, dass die Fahrer immer über ihren Batteriestand informiert sind.

 

In Zahlen ausgedrückt können proaktives Laden und intelligentes Energiemanagement die Gesamteffizienz von Elektrofahrzeugen um 10 bis 15% verbessern. Die Nutzung dieser Technologien nimmt zu, mit einem geschätzten Wachstum von 25% pro Jahr bei den Nutzern von Elektroautos.

Schlussfolgerung

Die neuen Funktionen für Fahrer von Elektrofahrzeugen machen die Planung von Fahrten und die Verwaltung des Ladevorgangs einfacher und zuverlässiger. Da die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weltweit um 40% pro Jahr wächst, sind diese Tools für ein sorgenfreies Fahren unerlässlich. Mit erweiterten Integrationen, Echtzeitinformationen und proaktiven Warnungen erfüllt Google Maps die Bedürfnisse von EV-Fahrern und trägt so zu einem optimierten und entspannten Fahrerlebnis bei.

Fotos von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn Sie an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glauben, haben Sie bereits die Hälfte des Weges zum ökologischen Wandel zurückgelegt.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
bornes de recharge hotel

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen