Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Waschen Ihres Elektroautos: Die Top 5 der Fehler, die Sie vermeiden sollten

elektrische Autowäsche

Die Pflege und das Waschen eines Elektroautos unterliegt bestimmten Regeln und guten Praktiken. Sie sind wichtig für die Erhaltung der Ästhetik des Fahrzeugs, aber auch für seine Sicherheit und Haltbarkeit. Im Gegensatz zu einem Auto mit Verbrennungsmotor erfordert das Waschen eines Elektroautos aufgrund seiner wasserempfindlichen elektrischen Komponenten besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie dies ignorieren, kann dies die Funktionalität Ihres Elektroautos beeinträchtigen.

Derzeit gibt es nur wenige Vorschriften, die Strafen für das unsachgemäße Waschen eines Elektroautos vorsehen. Die Nichteinhaltung der Pflegeanweisungen kann jedoch zum Erlöschen der Garantie durch den Hersteller führen. Die Befolgung der Empfehlungen des Herstellers kann die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern, was einen direkten Einfluss auf die Reichweite und die Leistung des Fahrzeugs auf lange Sicht hat.

Lesen Sie in diesem Artikel die fünf Fehler, die Sie beim Waschen Ihres Elektroautos vermeiden sollten. Mit unseren Empfehlungen haben Sie alle Schlüssel, um Ihr Fahrzeug in einem hervorragenden Zustand zu halten.

Lesen Sie auch → →. Wie pflegt man ein Elektroauto richtig?

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

1. Vernachlässigung der elektrischen Sicherheit

Die Vernachlässigung der elektrischen Sicherheit beim Waschen eines Elektroautos birgt große Risiken, nicht nur für Ihr Fahrzeug, sondern auch für Sie. Elektroautos, die nur von ihren Batterien und Elektromotoren angetrieben werden, weisen Besonderheiten auf, die aufgrund verschiedener Faktoren besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • das Hochspannungs-Elektrizitätssystem,
  • das Fehlen von Motoröl,
  • regeneratives Bremsen,
  • Software und Updates.

Darüber hinaus birgt der Motor eines Elektroautos Risiken aufgrund der hohen Spannung der Batterien, die bis zu mehr als 370 V. Unsachgemäße Handhabung, insbesondere beim Waschen, kann zu folgenden Problemen führen die Gefahr eines Stromschlags.Diese können tödlich sein.

Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, sind sehr gut geschützt, können aber im Falle einer Beschädigung ein Risiko darstellen. Im Falle einer Kollision oder eines Aufpralls ist es entscheidend, die Stromversorgung des Fahrzeugs zu unterbrechen und den Zustand der Batterie durch einen Fachmann überprüfen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen, die Notfalldokumentation der Hersteller zu konsultieren, um zu erfahren, wie die Batterie sicher abgeklemmt werden kann.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Elektroautos nicht anfälliger für Brände sind als Autos mit Verbrennungsmotor.. Vorfälle wie der Brand eines Tesla Model S in den USA. in den USA im Juli 2021 hat diese Risiken hervorgehoben, aber seien Sie versichert, dass solche Ereignisse die Ausnahme bleiben. Die Technologie von Elektrofahrzeugen hat sich im Laufe der Jahre deutlich verbessert und das Risiko eines Brandes ist gering.

Frankreich nimmt, wie andere Länder auch, die Sicherheit von Elektrofahrzeugen ernst. Organisationen wie die UTAC und INERIS analysieren die Risiken und schlagen regelmäßig Maßnahmen vor, um die Sicherheit beim Laden von Fahrzeugen in Privathaushalten und Tiefgaragen zu gewährleisten (Anpassung der Ladestromstärke, Implementierung von Vorrichtungen zur Verhinderung von Bränden). Wenn Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Mitarbeiter über gute Praktiken im Umgang mit Elektroautos aufzuklären.

 

Lesen Sie auch → →. Wie läuft das Fahrtraining für Elektroautos für Arbeitnehmer ab?

2. Verwendung ungeeigneter Waschmittel

Die Verwendung von ungeeigneten Waschmitteln kann nicht nur die Ästhetik und das Äußere Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch die elektrischen Komponenten beschädigen. 

Einige aggressive Chemikalien (Detergenzien, säurehaltige Reiniger, industrielle Entfettungsmittel, Reinigungslösungen mit starken Lösungsmitteln,...). die in der traditionellen Autowäsche verwendet werden, können zu :

  • Korrosion von Metallteilen, 
  • Beschädigung der Dichtungen, 
  • oder der Abbau der Schutzschichten der Farbe.

Wir empfehlen Ihnen, Waschmittel zu wählen, die speziell für Elektroautos entwickelt wurden und oft als "mild" bezeichnet werden. oder " umweltfreundlich ".. Diese Produkte enthalten weniger aggressive Substanzen und sind so formuliert, dass sie effektiv reinigen, ohne empfindliche Materialien oder elektrische Komponenten zu beeinträchtigen. Beispielsweise sind Autoshampoos mit einem neutralen pH-Wert vorzuziehen, da sie reinigen, ohne den Lack oder Schutzbeschichtungen zu beschädigen.

Für Elektrofahrzeuge von bestimmten Marken wie Tesla, Volkswagen oder RenaultWenn Sie ein Auto kaufen, sollten Sie für weitere Informationen in der Bedienungsanleitung nachschlagen oder sich für eine persönliche Beratung an Ihren Händler wenden. Einige Hersteller können sogar Reinigungssets oder Produkte empfehlen, die für ihre Modelle zugelassen sind.

Hier sind die Ratschläge von Beev für das Waschen verschiedener Arten von Elektroautos :

Produkte
Für Karosserien
Milde und umweltfreundliche Autoshampoos, vermeiden Sie Produkte mit aggressiven Lösungsmitteln oder starken Säuren.
Für Felgen und Reifen
Spezielle Reiniger, die die schützenden Beschichtungen nicht angreifen (Meguiar's Gold Car, Meguiar's Hyper Dressing, Sonax Wheel Cleaner).
Für den Innenbereich
Mehrzweckreiniger (Windex, M. Propre, Lysol) ohne aggressive Chemikalien.

3. Unter zu starkem Wasserdruck waschen

Die Verwendung von Hochdruckwasser zum Waschen eines Elektroautos ist riskant und kann potenziell Schäden an den Komponenten des Fahrzeugs verursachen. Elektroautos sind mit komplexen elektrischen Systemen und Batterien ausgestattet, die zwar im Allgemeinen gut geschützt sind, aber anfällig für Wasser unter hohem Druck sein können. Dies kann dazu führen, dass Wasser in kritische Bereiche eindringt, was zu Kurzschlüssen oder anderen elektrischen Schäden führen kann.

Die Hersteller von Elektroautos geben spezifische Richtlinien für die Reinigung ihrer Fahrzeuge vor. So wird beispielsweise häufig empfohlen, die Verwendung von Hochdruckwasserstrahlen direkt auf Ladebuchsen, Sensoren und andere freiliegende elektrische Komponenten zu vermeiden. Eine unsachgemäße Reinigung kann nicht nur die Funktionalität dieser Komponenten beeinträchtigen, sondern auch zu hohen Reparaturkosten führen. Wir empfehlen Ihnen : 

  • Wählen Sie einen weichen bis mäßigen Wasserstrahl, der ausreicht, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. 

  

  • Vermeiden Sie es, den Strahl direkt auf empfindliche Bereiche (Ladestecker, Sensoren, Dichtungen) zu richten, um eine Infiltration zu vermeiden.
  • Verwenden Sie am besten einen Schwamm oder ein weiches Tuch mit einer geeigneten Seife, um die Menge des verwendeten Wassers zu kontrollieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Elektroauto nach dem Waschen gründlich trocknen, insbesondere um die Bereiche herum, in denen sich Wasser ansammeln oder eindringen könnte (Fenster, Türdichtungen).

4. Wählen Sie eine ungeeignete automatische Reinigung

Einige Waschanlagen, insbesondere solche mit harten Bürsten, können den Lack zerkratzen oder die äußeren Teile des Fahrzeugs wie Spiegel oder Antennen beschädigen. Darüber hinaus können Hochdruckwaschanlagen das Wasser in empfindliche Bereiche eindringen lassen, wodurch die Elektronik des Fahrzeugs beschädigt werden kann.

Schließlich kann die Verwendung ungeeigneter Chemikalien in einigen automatischen Wäschen die Oberfläche des Fahrzeugs oder seine elektrischen Komponenten beeinträchtigen.

Sie können sich für eine kontaktlose Wäsche entscheiden. Diese Waschmethode bietet einen Service mit weniger Kontakt mit Wasserstrahlen mit mäßigem Druck und milden Produkten, wodurch das Risiko mechanischer Schäden und des Eindringens von Wasser verringert wird. Stellen Sie sicher, dass die automatische Waschanlage milde Produkte verwendet, die für Elektroautos geeignet sind. Vermeiden Sie Orte, an denen aggressive Chemikalien verwendet werden.

Dies reduziert das Risiko, dass Wasser in empfindliche Bereiche eindringt und bietet die Möglichkeit zu prüfen, ob es Bereiche gibt, die nach dem Waschen besondere Aufmerksamkeit erfordern.

In Frankreich gibt es mehrere große Netzwerke von Autowaschanlagen, wie z. B. Éléphant Bleu, Total Washund sehr viele unabhängige Stationen. Die Netzwerke stellen Ihnen Karten ihrer Stationen zur Verfügung, so dass Sie leicht eine Station in Ihrer Nähe finden können. Viele Gemeinden haben eine Autowaschanlage, aber Sie können auch an Tankstellen oder in Supermärkten eine Waschanlage finden. Für eine automatische Autowäsche mit Walzen rechnen Sie mit einem Durchschnittspreis von von 4 bis 16 €. je nach Programm. Bei einer manuellen Autowäsche liegt der Preis pro Münze in der Regel bei ca. 5 Euro. zwischen 3 und 5 €..

5. Vergessen der Batteriepflege nach dem Waschen

Die Wartung der Batterie nach der Wäsche eines Elektroautos ist entscheidend, um die Langlebigkeit und den reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Obwohl Elektroautos weniger Wartung benötigen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, muss die Batterie, die das zentrale Element ist, besonders gepflegt werden.

Die Batterien von Elektroautos, in der Regel Lithium-Ionen-Batterien, haben eine geschätzte Lebensdauer von 1.000 Stunden. 1.000 bis 1.500 Ladezyklen.. Die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie kann sich über ein Jahrzehnt erstrecken, obwohl ihre Ladekapazität mit der Zeit allmählich abnimmt. Faktoren wie Fahrweise, Lade- und Wartungsbedingungen haben einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer und die Leistung der Batterie. Es ist daher sinnvoll, die folgenden Tipps nach dem Waschen zu befolgen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Batterie und ihre Anschlüsse nicht durch Wasser oder Reinigungsmittel beeinträchtigt wurden. 

 

  • Lassen Sie Ihr Elektrofahrzeug regelmäßig von einem zugelassenen Fachmann überprüfen, da Elektrofahrzeuge spezielle Kenntnisse erfordern.

 

  • Halten Sie die Batterie so weit wie möglich in einer temperaturkontrollierten Umgebung.

 

  • Vermeiden Sie es, die Batterie regelmäßig auf 100% zu laden oder auf 0% absinken zu lassen. Ein Ladezyklus zwischen 20% und 80% ist ideal. 
Fotos von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn Sie an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glauben, haben Sie bereits die Hälfte des Weges zum ökologischen Wandel zurückgelegt.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
bornes de recharge hotel

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen