Beev transforme la fin de la recharge gratuite au travail en opportunité : installez des bornes de recharge pour vos équipes dès maintenant ! En savoir plus …

Wie lange hält die Batterie eines Elektroautos?

batterie-elektrisch-mit-Kabel

Wie lange ist die Lebensdauer der Batterie eines Elektroautos? Wie kann sie verlängert werden? Wie erfolgt das Recycling? Wir haben uns entschlossen, eine der am häufigsten gestellten Fragen zu Elektroautos zu beantworten. Zunächst einmal ist die Batterie der wichtigste und teuerste Teil eines Elektrofahrzeugs.

Elektrofahrzeuge sind mechanisch einfacher als ihre thermischen Pendants. Es gibt viel weniger Teile in einem Elektrofahrzeug und es gibt nur ein einziges Getriebe. Insgesamt gibt es mehr als ein Dutzend Teile, die in einem Elektroauto nicht vorhanden sind.

Dennoch scheinen die Verbraucher sehr besorgt über die Lebensdauer der Batterie eines Elektroautos zu sein. Laut einer von Statista veröffentlichten Umfrage glauben mehr als 25% der Franzosen, dass der Hauptnachteil von Elektroautos die Kosten der Batterien sind.

Es ist wahr, dass der Austausch der Batterie eines Elektroautos ein Vermögen kosten kann. Zum Beispiel kostet die Batterie für den Renault Zoe 8.900 €. Obwohl die Batterien von Elektroautos im Laufe der Zeit an Kapazität verlieren, können Sie sicher sein, dass die Batterie nie ausfallen wird.

Jetzt, da wir mehr über die Lebensdauer der Batterie eines Elektroautos wissen, können wir Schlussfolgerungen über die Ergebnisse ziehen.

Inhaltsverzeichnis

Trouvez votre futur véhicule électrique ou borne de recharge

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 950 €

(ohne Bonus)

LLD ab

492 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 8.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

XPENG G6 RWD Standard Range

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

570 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 435 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 21 Min.

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 517 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 447 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

FEST E-BOX M 60 kW

Katalogpreis

34 200 €

(ohne Bonus)

LLD ab

359 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 270 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 6.8 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 45 Min.

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 283 km

Schnellladung (von 20 auf 80%): 78 Min.

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 220 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

mercedes esprinter Kastenwagen grau

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 153 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

332 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 300 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 11.7 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 12.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Alpine A290 Electric 180 hp

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 380 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.4 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 320 km

Accélération (0 à 100 km/h): 12 sec

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

Einen Antrag stellen

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 26 Min.

Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

661 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 33 Min.

Tesla Model 3 Antrieb

Katalogpreis

39 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

590 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 513 km

Beschleunigung (0 auf 100 km/h): 6.1 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 25 Min.

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

469 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 322 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 9.2 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 32 Min.

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 415 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 29 Min.

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

522 €

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Reichweite (WLTP): 480 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5.3 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 28 Min.

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

Einen Antrag stellen

pro Monat, ohne Einlage für Geschäftsleute

Autonomie (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 auf 80%): 30 Min.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

 

01 76 40 35 38

Was sind die neuen Technologien für Batterien von Elektroautos? 

Die Batterien für Elektroautos haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, mit wichtigen Innovationen, die ihre Leistung und Haltbarkeit verbessern. Hier ein Überblick über die fortschrittlichen Technologien :

Fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind nach wie vor der Standard für Elektrofahrzeuge, aber sie wurden mehrfach verbessert:

  • Verbesserte Energiedichte: Moderne Batterien bieten eine höhere Energiedichte, so dass mit einer einzigen Ladung größere Entfernungen zurückgelegt werden können. Die Energiedichte hat sich um 5-8% pro Jahr erhöht, wobei die neuesten Modelle 300 Wh/kg erreichen. (Beev).
  • Wärmemanagement: Hochentwickelte Wärmemanagementsysteme verlängern die Lebensdauer der Batterie, indem sie die optimalen Temperaturen aufrechterhalten und so die durch Wärme verursachte Schädigung reduzieren.

Feststoffbatterien

Festelektrolytbatterien sind ein vielversprechender Fortschritt:

  • Hohe Sicherheit: Eliminiert die Brandgefahr, die mit Lithium-Ionen-Batterien verbunden ist, da kein flüssiger, brennbarer Elektrolyt vorhanden ist.
  • Langlebigkeit: Feste Batterien können mehr Lade-/Entladezyklen überstehen, was ihre Lebensdauer und Energieeffizienz langfristig erhöht.
  • Höhere Kapazität: Diese Batterien bieten eine Energiedichte von mehr als 500 Wh/kg, was dieReichweite von Fahrzeugen erheblich erhöhen würde.

Recycling-Technologien

Die neuen Recyclingtechnologien konzentrieren sich auf die Gewinnung wertvoller Materialien mit erhöhter Effizienz:

  • Materialrückgewinnung: Neue Methoden ermöglichen die Rückgewinnung von bis zu 95% der Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, wodurch der ökologische Fußabdruck bei der Herstellung neuer Batterien reduziert wird.
  • Closed-Loop-Recycling: Initiativen zur Wiederverwendung von zurückgewonnenen Materialien für die Herstellung neuer Batterien, wodurch die Kreislaufwirtschaft gefördert wird.

Wie lange hält die Batterie eines Elektroautos?

Die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Technologie, der Nutzungsbedingungen und des Thermomanagements.

Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen

  • Anzahl der Ladezyklen: Moderne Lithium-Ionen-Batterien können zwischen 1.500 und 3.000 Ladezyklen halten, bevor ihre Kapazität signifikant abnimmt, was bei einem durchschnittlichen Fahrer etwa 10 bis 15 Jahren entspricht.
  • Temperaturmanagement: Ein effektives Temperaturmanagement minimiert den chemischen Abbau der Batterien und verlängert so ihre Lebensdauer. Flüssigkeitskühlsysteme und Batteriemanagementsoftware werden häufig eingesetzt, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Innovation und Fortschritt

  • Längere Lebensdauer: Die neuesten Batterietechnologien versprechen längere Lebenszyklen, da die Anoden- und Kathodenmaterialien verbessert wurden, um die Degradation zu verringern. Beispielsweise können neue Siliziumbatterien bis zu 5.000 Lade-/Entladezyklen überstehen.
  • Minimale Wartung: Fortschritte bei der Software für das Batteriemanagement ermöglichen die proaktive Überwachung und Verwaltung des Zustands der Batterien, wodurch der Wartungsbedarf reduziert und die Nutzungsdauer der Batterien verlängert wird.

Sehr ermutigendes Kundenfeedback

Elon Musk, der Gründer von Tesla, behauptete vor kurzem, dass die Lebensdauer seiner Batterien mehrere hunderttausend Kilometer betrage. Und wir können ihm glauben. Hansjörg Gemmingen ist ein Mann mit einem ziemlich halluzinierenden Rekord: Er hat mit seinem Tesla Model S aus dem Jahr 2013 mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt.

Der Hersteller Nissan spricht von mehr als 22 Jahren Nutzung, bevor die Batterie seines Elektroautos wirklich ausgetauscht werden muss. Dies erklärte der Leiter von Renault-Nissan Energy Services auf einem Kongress in Schweden. Er sagte, dass die Batterie des Nissan Leaf eine Lebensdauer von 20 bis 22 Jahren habe. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die angenommene Lebensdauer der Batterie eines Nissan Leaf 12 Jahre länger ist als die Lebensdauer des Autos.

Umweltbewusstes Fahren

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Elektroautos, die in wärmeren Klimazonen fahren, ihre Batteriekapazität etwas schneller verlieren als solche, die in gemäßigteren Regionen fahren. Extreme Hitze ist der chemische Feind von Lithium-Ionen, weshalb viele Elektroautos mit flüssigkeitsgekühlten Batterien ausgestattet sind. 

Darüber hinaus können ältere Elektroautos (die ersten Elektroautos auf dem Markt) mit einer relativ kurzen Reichweite schneller verschleißen. Das Fahren bis zur Erschöpfung der Batterie hat einen negativen Effekt auf die Lebensdauer der Batterie. Dieses Problem tritt heutzutage weniger auf, da die Reichweiten höher sind und es sehr selten vorkommt, dass man bis zur vollständigen Entladung der Batterie fährt. 

Um die Lebensdauer der Batterie Ihres Elektroautos nicht zu verkürzen, müssen Sie :

  • Fahren Sie mit normaler Geschwindigkeit (Eco-Drive), um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern.
  • Machen Sie kleine Teilladungen, um Ihr Fahrzeug nicht zu stark zu belasten. 
  • Stellen Sie sicher, dass die Reifen während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs den richtigen Druck haben.

Recycling von Batterien von Elektroautos

Die Batterien, die Elektroautos (und sogar Hybridautos) antreiben, können recycelt werden. Jahrzehntelang wurden die wenigen Elektrofahrzeuge, die auf den Straßen fuhren, mit Bleibatterien betrieben. Die neuesten Modelle, die leichter sind und eine größere Reichweite haben, verwenden Lithium-Ionen-Batterien, ebenso wie Laptops und Mobiltelefone. In beiden Fällen können die Batterien, die Elektroautos antreiben, recycelt werden.

Bei Bleibatterien älterer Technologie werden 96% des Materials der Batterie - einschließlich des Bleis - wiedergewonnen. Zum Vergleich: Nur 38% des Materials in Glasflaschen werden im Recyclingprozess zurückgewonnen. Sie können auch wieder aufgeladen und wiederverwendet werden, bevor sie recycelt werden. 

Wenn die Batterien eines Lithium-Ionen-Fahrzeugs als zu alt für das Fahren angesehen werden, haben sie noch bis zu 80% ihres Potenzials. Daher werden diese Batterien, noch bevor sie in ein Recyclingzentrum gelangen, zur Unterstützung des Stromnetzes verwendet, insbesondere neben Energiequellen, die möglicherweise nicht so stabil sind, wie Wind- oder Solarenergie. Die Batterien können Energie speichern, um dem Stromfluss zu helfen, auf einem gleichmäßigen Kiel zu bleiben, anstatt mit der Zeit hin und her zu schwanken.

Da Autos mit Lithium-Ionen-Batterien erst seit kurzem auf dem Markt sind, befinden sich die Recyclingzentren, die ihre Bestandteile zurückgewinnen können, noch in den Kinderschuhen. 

In Frankreich sind die Hersteller eine Partnerschaft mit SNAM eingegangen, um die Sammlung, das Recycling und die Rückverfolgbarkeit von Batterien in Europa zu gewährleisten. Diese Kette arbeitet mit mehreren Automobilmarken zusammen: Peugeot, Citroën, Honda, Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, BMW und Toyota.

Volkswagen kündigte an, dass das Werk in Salzgitter 2019 auf Lithium-Ionen-Batterien umgestellt wird. Konkret bedeutet dies, dass das Werk zu einem Pilotstandort für die Eröffnung einer Produktions- und Recyclinglinie für Batteriezellen werden wird.

AUSSERDEM LESEN SIE AUF - - Vehicle-to-grid (V2G): Elektroautos als Energiequelle?

Das zweite Leben der Batterien - second use

Dies ist eine zweite Lösung für Batterien. Die Idee hierbei ist es, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. 

Batterien, die für die Bedürfnisse eines Fahrers veraltet sind, können nicht mehr in Autos verwendet werden. Stattdessen können sie für andere Anwendungen verwendet werden, die weniger Energie von den Batterien benötigen. Dies wird als zweites Leben von Batterien bezeichnet. Dieses Verfahren verzögert das Recycling der Batterien und reduziert die ökologischen Auswirkungen der Batterieproduktion. 

So, jetzt wissen Sie alles über die Lebensdauer einer Batterie eines Elektroautos. Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter [email protected] zu kontaktieren.

 

 

 

 

Wenn Sie mehr über die Förderung von Ladesäulen erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.Förderung der Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Bitte lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema.


Elektroautos
für Dummies
Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um Elektroautos besser zu verstehen.
Laden Sie das Weißbuch herunter
Weißbuch

Fotos von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn Sie an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glauben, haben Sie bereits die Hälfte des Weges zum ökologischen Wandel zurückgelegt.

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Lesen Sie auch
Nio CATL partenership Head

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen